Das richtige Fleischthermometer zum punktgenauen Grillen

Veröffentlichung honorarfrei bei Link zu: food-monitor.de
Grillen
Foto: Larry White auf Pixabay

Endlich ist es wieder so weit! Das schlechte Wetter ist vorbei und in den kommenden Monaten kann man sich auf strahlenden Sonnenschein und hohe Temperaturen freuen.

Das bedeutet, dass nun die Grillsaison offiziell eröffnet ist und wir uns auf vielerlei Leckereien freuen dürfen. Da es jedoch schnell langweilig werden kann, immer nur Bratwürste und Steaks auf den Grill zu legen, wagen sich Hobbyköche mittlerweile an ausgefallenere BBQ Gerichte und kreieren wahre Gaumenfreuden. Neben Feingefühl und dem passenden Rezept bedarf es auch einer guten Grillausrüstung. Dazu zählen natürlich der Grill, die Zange und eine hochwertige Kohle, doch auch das Fleischthermometer darf heutzutage nicht mehr fehlen. Im folgenden Artikel stellen wir Ihnen dieses spezielle Thermometer im Detail vor und erklären Ihnen, warum dies ein fester Bestandteil der Grillausrüstung sein sollte.

Wozu ist das Thermometer zum Grillen notwendig

Auf dem Markt sind mittlerweile viele gute Grillthermometer erhältlich. Sie zählen zum Grillzubehör und sind in der Lage, die Garzeit und Kerntemperatur des Grillguts zu überwachen. War es früher nötig, das Fleisch anzuschneiden, um einen Einblick in den Zustand des Fleisches zu erhalten, kann man heutzutage das Thermometer verwenden. Dies ist vor allem bei Pulled Pork oder Brisket wichtig, die für mehrere Stunden bei einer bestimmten Temperatur garen müssen.

Das Thermometer im Grilldeckel ist nicht ausreichend

Heutzutage sind nahezu alle Grillgeräte mit Thermometern ausgestattet. Sie wurden im Grilldeckel eingebaut und sollten es möglich machen, die Grilltemperatur zu kontrollieren. Es zeigt sich allerdings, dass die integrierten Thermometer nicht wirklich hilfreich sind. Denn die Platzierung der Messgeräte bedingt, dass das Ergebnis verfälscht ist. Unter dem Deckel sammelt sich nämlich die größte Hitze. Die angezeigte Temperatur stimmt somit nicht mit der Kerntemperatur des Fleisches überein, das sich auf dem Rost befindet. Außerdem ist das fest integrierte Thermometer nicht in der Lage, die Temperatur festzustellen, wenn der Deckel geöffnet ist.

Wie funktioniert das Thermometer genau?

Die unverzichtbaren Komponenten des Fleischthermometers sind der Sensor und die Temperaturanzeige. Die Messgeräte existieren in verschiedenen Ausführungen, die sich jeweils durch bestimmte Extras und Vorzüge auszeichnen. Nichtsdestotrotz funktionieren die Geräte stets nach dem gleichen Prinzip: Die Nadel des Thermometers wird in das Grillgut eingeführt und erhebt die gewünschten Daten. Es empfiehlt sich, die dickste Stelle des Fleischstückes auszuwählen, um sicherzustellen, dass das Fleisch auch wirklich gar wird. Die Kerntemperatur wird im Anschluss daran auf die Temperaturanzeige übertragen, sodass das Ergebnis abgelesen werden kann.

Welche Arten von Grillthermometern gibt es?

Für das BBQ kommen verschiedene Messgeräte in Frage:

Das analoge Fleischthermometer

Der Klassiker der Messgeräte ist das analoge Fleischthermometer. Ohne technische Extras überträgt es die Daten auf die Anzeigefläche. Dementsprechend kann die Temperatur schnell und einfach abgelesen werden. Die einfache Bedienung des Geräts macht das analoge Fleischthermometer besonders attraktiv für die ältere Generation und für Menschen, die nichts mit ausgeklügelter Technik anfangen können. Ein weiterer Pluspunkt besteht darin, dass diese Einstechthermometer bereits für wenig Geld erhältlich sind, wenig Pflegebedarf benötigen und ohne Strom funktionieren. Leider kann es vorkommen, dass es Abweichungen bei der Messung gibt.

Das digitale Fleischthermometer

Bei den digitalen Fleischthermometern unterscheidet man die Modelle mit und ohne Kabel. Die Ausführungen ohne Kabel sind den analogen Grillthermometern sehr ähnlich und werden mithilfe von Batterien betrieben. Bei den Modellen mit Kabel ist die Nadel direkt an der Stromversorgung angebracht, die in das Fleisch gesteckt wird. Die Temperaturanzeige beider Versionen ist digital. Es ist auch möglich, ein Fleischthermometer mit mehreren Fühlern zu erstehen, wodurch mehrere Fleischstücke zur gleichen Zeit kontrolliert werden können. Die Geräte verfügen über folgende Zusatzfunktionen:

  • Timer und Alarm
  • Garstufen können vorab definiert werden
  • Beleuchtetes Display

Das Grillthermometer mit Funk, WLAN und/oder Bluetooth

Bei den Fleischthermometern, die mit Funk, WLAN oder Bluetooth funktionieren, verfügt man über zwei Bestandteile. Die erste Komponente ist für die Messung zuständig und wird ins Fleisch gestochen. Der zweite Teil der Grillthermometer ist das Anzeigegerät, auf das die Kerntemperatur übertragen wird. Diese Geräte besitzen ähnliche Pluspunkte wie die digitalen Grillthermometer. Der größte Vorteil ist allerdings, dass man sein Grillgut nicht permanent überwachen muss, sondern lediglich das Anzeigegerät stets mit sich führen kann.