Bioland auf der Biofach 2025

Veröffentlichung honorarfrei bei Link zu: food-monitor.de

Prinzipienreiter: Bioland mit rund 50 Partnern, neuem Stand und 7-Prinzipien-Kampagne auf der Biofach.

Auf der Biofach in Nürnberg informiert Deutschlands größter Öko-Anbauverband zu den Grundlagen von Bioland, zu Risiken Neuer Gentechnik und im Rahmen des EU-Projekts „Grenzenlos regional – Bio in Europa“ zum Ökolandbau im Allgemeinen.

Für den neuen Bioland-Messestand ist die Biofach, Bio-Weltleitmesse in Nürnberg, der erst zweite Einsatzort. Nach gelungener Premiere im Januar auf der Grünen Woche in Berlin, dreht sich an Stand 471 in Halle 7 wieder alles um die 7 Bioland-Prinzipien, die auf Infotafeln, Bildschirmen und an 3D-Modellen anschaulich vermittelt werden.

Bioland-Partner sorgen für Vielfalt / Direktvermarkter-Treffen am Messestand

Wie die Prinzipien auf den Betrieben umgesetzt werden und was daraus entsteht, können Besucher*innen an den Ständen der rund 50 Partner in Halle 7 erleben, mit denen Deutschlands größter Öko-Anbauverband in diesem Jahr gemeinsam anreist. Molkereien, Tee-Manufakturen, Mühlen, Brauereien und viele weitere Verarbeiter und Erzeuger bieten ein breites Angebot an Informationen und die Möglichkeit, Bioland-Produkte mit allen Sinnen zu erleben.

„Hereinspaziert!“ heißt es auch für Bioland-Direktvermarkter*innen: Am Mittwoch, 12. Februar, 11:00 – 12:00 Uhr, lädt Bioland-Vizepräsidentin Sabine Kabath sie zu einem Get-Together an den neuen Stand inklusive kurzem Messerundgang ein. Für einen kleinen Snack ist gesorgt.

Viele Infos zu Neuer Gentechnik / 20 Veranstaltungen bei „Cook + Talk“

Einen weiteren thematischen Schwerpunkt setzt Bioland bei den Deregulierungsabsichten für Neue Gentechnik. Mit neuen, auffällig gestalteten Postkarten soll mehr Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt werden, insbesondere bei Menschen, die sich damit bislang noch nicht auseinandergesetzt haben. Dazu verlinken die Postkarten auf der Rückseite per QR-Code auf das Bioland-Erklärvideo zum Thema. Am BÖLW-Stand 208 in Halle 9 haben Besucher*innen die Möglichkeit, beim Ablichten in einer Fotobox sich selbst zum Thema zu positionieren. Am Dienstag, 11. Februar, 15:30 Uhr lädt der BÖLW an seinem Stand Interessierte zu einem Gentechnik-Meet & Greet ein.

Die Messe Nürnberg hat in diesem Jahr erstmalig eine Sonderfläche „Bio Außer-Haus” geschaffen. Auch die Bioland-Plattform „Cook + Talk – Der Treff für Profiküchen“ sowie das Bioland-Gastronomie-Team sind daher – losgelöst vom Bioland-Stand – in Halle 6, Stand 271 zu finden. Über die gesamte Messe-Laufzeit wird dort in rund 20 Veranstaltungen gekocht und dabei über Themen wie Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung, Farm to Table und Kreislaufwirtschaft gesprochen. Mit von der Partie sind unter anderem die bekannten Bioland-Köche Simon Tress und Sebastian Junge. Hier geht’s zur vollständigen Programmübersicht.

Bioland auch auf den Podien stark vertreten

Bioland ist auch auf den Podien im Kongresszentrum und bei vielen weiteren Veranstaltungen auf der Messe stark vertreten. Einige besonders spannende Highlights aus dem Programm mit Bioland-Beteiligung:

  • Dienstag, 11. Februar, 15:00 – 16:00 Uhr: „Bio und Nachhaltigkeit im Fokus: Erfolgsstorys aus den Jugendherbergen“ mit Bioland-AHV-Experte Rainer Pausch
  • Dienstag, 11. Februar, 16:00 – 18:00 Uhr: “IFOAM Organics Europe Policy Day 2025: Shaping the future of agriculture in the EU and beyond: Aligning sustainability with farmer support and competitiveness” mit Bioland- und IFOAM Organics EU-Präsident Jan Plagge
  • Dienstag, 11. Februar, 16:00 – 17:30 Uhr: Projektvorstellung „Mehr Bio auf der Wies’n“ mit Johanna Zierl, Bioland, Projektleiterin „Mehr Bio auf der Wiesn“
  • Mittwoch, 12. Februar, 13:00 – 13:45 Uhr: „Bio im LEH: Wo sind die aktuellen Chancen für Vollsortimenter und Markenartikler?“ mit Theresia Quint, Geschäftsführerin Quint GmbH & Co. KG und Vorstandsvorsitzende Bioland Verarbeitung & Handel e.V.
  • Mittwoch, 12. Februar, 14:00 – 15:30 Uhr: „STADTLANDBIO Bio-regionale Beschaffung und Wertschöpfung | Workshop 2: Mehr Bio-Regio bei Großveranstaltungen und Märkten“ mit Johanna Zierl, Bioland, Projektleiterin „Mehr Bio auf der Wiesn“
  • Donnerstag, 13. Februar, 10:00 – 11:15 Uhr: „Bio-Werbung oder schon unzulässiger Green Claim? – Konsequenzen der Anti-Greenwashing Gesetzgebung für die Bio-Branche“ mit Bioland-Präsident Jan Plagge

EU-Projekt: Kostenloses E-Learning-Angebot für Mitarbeitende aus der Bio-Branche

Diesmal ohne Bio-Mobil, aber mit vielen Infos und Aktionen im Gepäck kommt das EU-geförderte Projekt „Grenzenlos Regional -Bio in Europa“ des Bioland e.V. mit zur Biofach. Am Stand 372 in Halle 7 präsentiert das Projekt-Team neben vielen allgemeinen Informationen zum Ökolandbau die neue E-Learning-Plattform mit der Lerneinheit „Bio im Detail: Zwischen Vorurteilen und Vorteilen“. Diese kostenfreien Online-Schulungen zu regionaler Bio-Landwirtschaft und Verarbeitung sind speziell auf Mitarbeitende in Verkauf, Handel, Verarbeitung und Gastronomie zugeschnitten und stehen im Rahmen der Projektlaufzeit Betrieben, Unternehmen und Einzelpersonen kostenlos zur Verfügung. Zusammenfassungen der Kapitel und ein Abschluss-Zertifikat für das erfolgreiche Absolvieren runden das Angebot ab. Einfach über den Link kostenfrei anmelden: www.regionalbio.eu/e-learning

Zum Bioland-Verband

Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland und Südtirol. Mehr als 10.000 Betriebe aus Erzeugung, Herstellung und Handel wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt.

bioland.de