Ein vielfältiges Land braucht frische Ideen und kreative Ansätze, die vor Ort greifen und den regionalen Besonderheiten gerecht werden. Mit der neu aufgelegten Fördermaßnahme „Land.Heimat.Innovativ“ fördert das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) innovative Projektideen zu Themen der ländlichen Entwicklung mit bis zu 300.000 Euro. Ziel ist es, ländliche Regionen als attraktive Heimat zu stärken und zu erhalten. Die Fördermaßnahme „Land.Heimat.Innovativ“ ist offen für das gesamte Themenspektrum der ländlichen Entwicklung – von Daseinsvorsorge und Infrastruktur über Mobilität bis hin zu Kultur und Gemeinschaft.
Dazu erklärt Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat,
Alois Rainer: „Gefragt sind Ideen, die das Leben auf dem Land mit neuen, praxisnahen Ansätzen attraktiver machen und Vorbildcharakter für andere Regionen haben. So bekommen wir viele innovative Ideen, die eines gemeinsam haben: Sie stärken die ländlichen Regionen Deutschlands als lebenswerte Heimat. Die Bundesregierung will die Engagierten vor Ort dabei unterstützen. Dafür nehmen wir in meinem Ministerium viel Geld in die Hand. Mir ist wichtig, dass alle Menschen in Deutschland dort gut leben können, wo sie leben wollen.“
Beispiele für mögliche Themenfelder sind:
- Stärkung der regionalen Wirtschaft und Schaffung attraktiver Arbeitsplätze
- Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten
- Verbesserung der Grundversorgung und Infrastruktur, auch durch digitale Lösungen
- Entwicklung neuer Mobilitäts- und Erreichbarkeitskonzepte
- Förderung des sozialen Zusammenhalts, insbesondere für Jugendliche
- Aufwertung von Orten der Begegnung und Ortskernen
- Unterstützung von Ehrenamt, Kultur und Bildung
- Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Dörfern und Gemeinden
Interessenbekundungen für Projektideen können bis zum 29.10.2025
hier eingereicht werden. Alle weiteren Informationen zur Fördermaßnahme Land.Heimat.Innovativ finden Sie
hier.
Hintergrund
Ländliche Räume zu stärken und zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land beizutragen, gehört zu den Kernaufgaben des
BMLEH. Ziel ist die Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen, in denen mehr als die Hälfte unserer Bevölkerung lebt, zu stärken. Die Maßnahme ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (
BULEplus). Mit
BULEplus unterstützt das
BMLEH innovative Ideen und modellhafte Vorhaben, die dazu beitragen, auch in Zukunft auf dem Land gut leben und arbeiten zu können. Die Fördermaßnahme wird vom Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (
KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (
BLE) im Auftrag des
BMLEH umgesetzt. Das
KomLE begleitet die Akteure fachlich und administrativ bereits bei der Bewerbung und stellt während und nach der Förderlaufzeit Vernetzung sowie Wissenstransfer sicher.
bmleh.de