Der neu veröffentlichte Global Wine Tourism Report 2025 ist ein Meilenstein für die globale Wein- und Tourismusbranche.

Mit Beiträgen von Weingütern aus 47 Ländern ist er die bislang umfassendste internationale Analyse des Weintourismus und spiegelt die Realitäten und Zukunftsaussichten der Branche wider.
„Der Bericht verleiht dem Weinsektor eine einzigartige globale Stimme. Er hilft uns, die Erwartungen der Verbraucher besser zu verstehen und innovative Strategien zu entwickeln“, erläutert Prof. Dr. Gergely Szolnoki von der Hochschule Geisenheim, der das Forschungsteam leitete.
Der Global Wine Tourism Report fasst Erkenntnisse von 1.310 Weingütern aus 47 Ländern zusammen – und ist damit die bislang umfassendste internationale Analyse des Weintourismus. © Castello di Roncade
Der Weintourismus hat sich zu einem dynamischen und profitablen Teil der globalen Weinindustrie entwickelt, doch zuverlässige internationale Daten sind nach wie vor rar. Um diese Lücke zu schließen, hat die Hochschule Geisenheim in Zusammenarbeit mit UN Tourism, der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), dem Great Wine Capitals Global Network (GWC) und WineTourism.com eine globale Forschungsinitiative ins Leben gerufen. Das Ergebnis ist der Global Wine Tourism Report, der auf einer jährlichen weltweiten Umfrage basiert.
Der Bericht bestätigt den Weintourismus als wichtigen Wirtschaftsfaktor für die regionale Entwicklung: Zwei von drei Weingütern halten Weintourismus für profitabel oder sehr profitabel, wobei er mittlerweile rund ein Viertel des Gesamtumsatzes der Weingüter ausmacht. Traditionelle Verkostungen, Kellerbesichtigungen und Weinbergtouren bleiben zentrale Attraktionen, während innovative Aktivitäten wie Kulinarik, Wellness-Programme und kulturelle Veranstaltungen an Bedeutung gewinnen.
Die Ergebnisse zeigen ein Wachstum in Europa, aber Rückgänge in vielen Überseemärkten. Die dominierende Altersgruppe bleibt weiterhin die der 45- bis 65-Jährigen, doch jüngere Reisende im Alter von 25 bis 44 Jahren gewinnen zunehmend an Einfluss. Nachhaltigkeit rückt in den Mittelpunkt: Zwei Drittel der Weingüter stufen sie als wichtig oder sehr wichtig für ihre touristischen Aktivitäten ein.
Innovation wird allgemein als wesentlich für die Wettbewerbsfähigkeit angesehen. Storytelling und soziale Medien sind die führenden Strategien, während Partnerschaften mit lokalen Unternehmen, Bildung und Erlebnisreisen das Besuchererlebnis weiter bereichern. Trotz dieser positiven Ergebnisse müssen sich Weingüter in einem fragilen Markt behaupten, der von wirtschaftlichem Druck, rückläufigem Weinkonsum, strengen Vorschriften und Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit geprägt ist. Dennoch plant die Hälfte aller Weingüter, ihre Investitionen in den Tourismus auszuweiten, und die meisten erwarten ein stetiges Wachstum. Fast zwei Drittel glauben auch, dass der Weintourismus die Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten stärkt.
Die Studie hebt den wirtschaftlichen und kulturellen Wert des Weintourismus hervor und bietet einen Maßstab für politische Entscheidungsträger und Unternehmen, indem sie seine Entwicklung von einer Nische zu einer Säule der nachhaltigen ländlichen Entwicklung aufzeigt. Die Ergebnisse wurden am 7. Oktober 2025 auf der 9. UN Tourism Global Wine Conference on Wine Tourism in Bulgarien veröffentlicht. Weitere Präsentationen finden auf der Great Wine Capitals Annual Conference am 6. November 2025 in Bordeaux, auf dem 65. DWV Kongress am 3. Dezember 2025 in Mainz sowie im Rahmen eines Webinars im Januar 2026 statt.
Vollständiger Bericht und Zusammenfassung: www.hs-geisenheim.de/gwtreport.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Gergely Szolnoki – Gergely.Szolnoki@hs-gm.de
