Mikroorganismen statt Fleisch, individuelle Beauty-Produkte, funktionelle Nahrung und das alles hyperpersonalisiert: In der Balance könnte das Geheimnis für ein langes, gesundes Leben liegen.
Was es dazu braucht, zeigte die 5. International Food Innovation Conference am GDI.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Ein holistischer Ansatz wird immer zentraler. Für Unternehmen, aber auch im Mindset der Kundinnen und Kunden. Nur wer Ernährung, Gesundheit und Beauty verknüpft denkt, ist langfristig erfolgreich. Eine Balance, die in der koreanischen Kultur längst verankert ist.
- Grosse prognostizierte Marktvolumen bieten viel Potenzial für Unternehmen. Bis 2028 soll der Wellbeing-Markt weltweit 9 Billionen umfassen und der globale Kollagenmarkt bei rund 16 Milliarden US Dollar bis 2030 liegen.
- Nachhaltigkeit ist ein immer stärkeres Kundenbedürfnis. Tierfreie Produkte sind nicht nur ein Lifestyle, sondern sowohl in der Ernährung wie auch bei Inhaltsstoffen für Kosmetik und Pharma oft funktionaler als herkömmliche Produkte.
- Selbstoptimierung ist im Trend und damit auch eine immer stärkere Personalisierung von Angeboten und Dienstleistungen über alle Branchen hinweg. Dabei ist die Skalierbarkeit derzeit noch eine Herausforderung.
Nachdem die Branchen Ernährung, Gesundheit und Beauty lange im Silodenken gefangen waren, findet in den letzten Jahren eine Verschmelzung zu einem ganzheitlichen Wohlbefinden statt. Wellness wird zum Lifestyle und die Gesundheit zum langfristigen Ziel. Für Unternehmen liegt viel Potential in diesem Markt. Bereits 2023 zählte dieser weltweit ein Volumen von 6,3 Billionen US Dollar und soll bis 2028 mit einer überdurchschnittlichen Wachstumsrate von 7,3 Prozent auf 9 Billionen USD anwachsen. (1) Treiber für diesen Markt liegen einerseits in den neuen technologischen Möglichkeiten. Wearables und Gamification-Ansätze unterstützen die individuelle Selbstoptimierung, während hyperpersonalisierte Produkte und Dienstleistungen die Bedürfnisse des Einzelnen abholen.