Nicht nur fürs Brot: Erstaunliche Fakten über Kümmel, die Sie kennen sollten

Veröffentlichung honorarfrei bei Link zu: food-monitor.de

Kümmel ist mehr als nur ein Gewürz für Brot und Käse. Ernährungswissenschaftler Uwe Knop erklärt die Vielfalt und den Einsatz von Kümmelsorten in der Küche.

KI

Welche Kümmelsorten gibt es und wozu werden sie eingesetzt?

Die gängigsten zwei Gewürzpflanzen mit dem Namen „Kümmel“ sind:

 

  1. Echter Kümmel (Carum carvi): Er hat einen milden, herb-würzigen Geschmack und wird oft in der mitteleuropäischen Küche verwendet. Er passt gut zu deftigen Gerichten wie Brot, Käse, Kohl, Kartoffeln und Suppen und ist auch eine beliebte Zutat in Spirituosen wie Aquavit. Kümmel gilt als verdauungsfördernd und wird oft bei Blähungen eingesetzt.
  2. Kreuzkümmel (Cuminum cyminum): Auch als Cumin bekannt, ist er in der orientalischen, lateinamerikanischen und indischen Küche unverzichtbar. Sein Aroma ist intensiv, erdig, leicht scharf und süßlich. Er ist eine Hauptzutat in Gewürzmischungen wie Currypulver, Garam Masala und Chili-Mischungen und veredelt Gerichte mit Hülsenfrüchten, Couscous, Lamm oder Fisch.

Worin liegt er Unterschied von „klassischem Kümmel“ zu Kreuzkümmel? 

Beide Kümmeö gehpren zur Familie der Doldenblütler – aber Sie unterscheiden sich in Geschmack und Herkunft:

  1. Geschmack: Echter Kümmel schmeckt milder und herb-würzig, während Kreuzkümmel ein deutlich intensiveres, scharf-würziges Aroma hat.
  2. Aroma: Das Aroma des Kümmels erinnert an Fenchel und Anis, während Kreuzkümmel eine erdige, leicht bittere und scharfe Note besitzt.
  3. Verwendung: Kümmel ist ein klassisches Gewürz in der europäischen Küche, während Kreuzkümmel typisch für die orientalische und asiatische Küche ist.

Warum mögen viele Menschen Kreuzkümmel nicht? 

Der intensive und unverwechselbare Geschmack von Kreuzkümmel ist für manche Menschen gewöhnungsbedürftig oder unangenehm. Eine häufig genannte Beschreibung ist, dass er einen „schweißähnlichen“ Geruch oder Geschmack hat. Oft liegt die Ursache in einer zu hohen Dosierung, da sein Aroma sehr dominant ist und andere Geschmacksnoten überlagern kann. Bei geringer und abgestimmter Dosierung kann er jedoch Gerichten eine besondere Tiefe verleihen. Daher lautet der Praxistipp: Beginnen Sie mit sehr niedrigen Prisen.

Warum ist Schwarzkümmel gar kein Kümmel?

Trotz seines Namens ist Schwarzkümmel (Nigella sativa) botanisch nicht mit Kümmel oder Kreuzkümmel verwandt. Er gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Seine kleinen schwarzen Samen werden hauptsächlich als Gewürz auf Fladenbrot oder in der indischen und nahöstlichen Küche verwendet. Sein Geschmack ist nussig, leicht pfeffrig und hat eine leicht bittere Note.

Welches einfache Rezept mit Kreuzkümmel als Hautgewürznote sollte man testen?

Das ist ganz klar diese einfache Rezept mit Kreuzkümmel im „Orientalischen Kräuterquark“:

Dieses Rezept ist schnell zubereitet und passt perfekt zu Pellkartoffeln oder als Dip zu Brot. Grillfleisch und Gemüse.

Zutaten:

  1. 250 g Speisequark
  2. 150 g Joghurt
  3. 1 Prise Kreuzkümmel, gemahlen
  4. 1/2 Bund frische Petersilie, fein gehackt
  5. 1/2 Bund frische Minze, fein gehackt
  6. Salz und Pfeffer nach Geschmack
  7. Optional: etwas Knoblauchpulver oder 1 kleine, gepresste Knoblauchzehe

Zubereitung:

  1. Quark und Joghurt in einer Schüssel glatt rühren.
  2. Kreuzkümmel, Petersilie und Minze hinzufügen und gut vermischen.
  3. Mit Salz, Pfeffer und ggf. Knoblauch abschmecken.
  4. Vor dem Servieren mindestens 15 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.

Guten Hunger!

 

____

Dieser Beitrag erschien im Original zuerst auf FOCUS online-Experte

____

Uwe Knop (*72) ist evidenzfokussierter Ernährungswissenschaftler (Dipl.oec.troph./JLU Gießen), Publizist, Referent und Buchautor (aktuell „ENDLICH RICHTIG ESSEN (Aug, 2024)). Seit mehr als 14 Jahren bildet die objektiv-faktenbasierte Analyse tausender aktueller Ernährungsstudien den Kern seiner unabhängigen Aufklärungsarbeit. Knop hat den mündigen Essbürger mit eigener Meinung zum Ziel, der umfassend informiert selbst und bewusst entscheidet, worauf er bei der wichtigsten Hauptsache der Welt – genussvolles Essen zur Lebenserhaltung – vertraut.

Kontakt: Uwe Knop auf LI