Wissenschaft präsentiert zuverlässige Nachweismethode. Stammt das Bio-Ei wirklich von einer Legehenne aus ökologischer Haltungsform? Diese Frage lässt sich mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie) beantworten. Dazu werden Eigelb-Proben …
WeiterlesenLebensmittelsicherheit und Diagnostik
Pressemeldungen, Dokumente und Studien zu Fragen der Lebensmittelsicherheit und Diagnostik
Neue Enthüllungen im Mineralwasser-Skandal
Nestlé nutzte illegale Filtermethoden offenbar schon seit Jahrzehnten. Der Mineralwasser-Skandal um Nestlé weitet sich aus: Neuen Medienrecherchen in Frankreich zufolge hat der Lebensmittelkonzern offenbar bereits …
WeiterlesenEFSA launches new webtool to calculate dietary exposure to food enzymes
EFSA has released an innovative new webtool designed to support industry operators and consumers estimate exposure to food enzymes through the diet. The Food Enzyme …
WeiterlesenAcrylamid entsteht auch im Körper selbst
Acrylamid bildet sich beim Erhitzen von stärkehaltigen Lebensmitteln und ist zum Beispiel in Pommes frites, Kartoffelchips und Kaffee enthalten. Eine weitere Quelle ist Tabakrauch. Da …
WeiterlesenWas hat es mit PFAS auf sich?
BfR-Verbrauchermonitor: Langlebige Chemikalien sind vielen unbekannt. Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) sind langlebige industriell hergestellte Verbindungen, die sich in Umwelt und Organismus anreichern können. In …
WeiterlesenBfR: „Lebensmittelsicherheit stärken – Austausch fördern“
Die BfR-Summer Academy startet ins 12. Jahr Jeden Tag landen neue Lebensmittel in den Supermarktregalen. Zum Teil haben die Produkte einen weiten Weg hinter sich. …
WeiterlesenVon klein auf im Blick
Wie die Risikobewertung die besonderen Bedürfnisse von Kindern berücksichtigt, zeigt das neue „BfR2GO“-Wissenschaftsmagazin. Kinder sind ein spezieller Fall für die Risikobewertung – und Schwerpunktthema im …
Weiterlesenfoodwatch zu Lebensmittelwarnung.de: „Auch die beste App löst grundsätzliche Probleme der Lebensmittelüberwachung nicht“
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat das Portal lebensmittelwarnung.de überarbeitet und erstmals eine Smartphone-App für Rückrufe gestartet. Dazu erklärt Dr. Chris Methmann, Geschäftsführer …
WeiterlesenLebensmittelwarnungen per Push-Nachricht aufs Smartphone
Bundesländer und BVL haben ihr gemeinsames Portal weiterentwickelt. Das gemeinsame Verbraucherschutzportal des Bundes und der Länder lebensmittelwarnung.de startet nach seinem umfassenden Relaunch mit neuem Design …
WeiterlesenLebensmittelwirtschaft begrüßt Weiterentwicklung des Portals Lebensmittelwarnung.de
Der Lebensmittelverband Deutschland begrüßt die Weiterentwicklung des von den Bundesländern und dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) getragenen Portals www.lebensmittelwarnung.de. Die optimierte Internetseite mit …
Weiterlesen