Pressemeldungen, Dokumente und Studien zu Fragen der Lebensmittelsicherheit und Diagnostik
In den letzten Jahren war Chemophobie – die Angst vor Chemikalien in Lebensmitteln – ein aktuelles Thema. Mehr als ein Drittel der EU-BürgerInnen stuften Lebensmittelzusatzstoffe …
Weiterlesen
Farbenfrohe, hartgekochte Eier sind seit Jahrhunderten ein Symbol für die österlichen Feiertage und den nahenden Frühling. In jüngster Zeit werden zum Eierfärben wieder verstärkt pflanzliche …
Weiterlesen
Durch eine Verbraucheranfrage wurden wir auf die in Internetforen geäußerte Verschwörungstheorie aufmerksam, dass Hersteller von löslichem Kaffee die Bevölkerung mit dem Stoff Graphenoxid vergiften sollen. …
Weiterlesen
Handelsübliches Trockeneis wird sowohl wegen seiner langanhaltenden kühlenden Eigenschaften für die Lagerung, den Versand und Transport für Frisch- und Tiefkühlwaren benutzt als auch für Nebeleffekte …
Weiterlesen
Stellungnahme Nr. 043/2020 des BfR vom 21. September 2020. Glasuren und Dekore von Keramikgeschirr – beispielsweise Steingut oder Porzellan – enthalten teilweise Schwermetalle wie Blei, …
Weiterlesen
Stellungnahme Nr. 001/2020 des BfR vom 8. Januar 2020. Der Stoff D-Allulose gehört zur Gruppe der Einfachzucker (Monosaccharide). Die Süßkraft von D-Allulose entspricht in etwa …
Weiterlesen
Wer schon einmal versucht hat, eine Heuschrecke zu fangen weiß: So ein Tier ist nur schwer zu fassen. Ganz ähnlich ist es mit der lebensmittelrechtlichen …
Weiterlesen
Stellungnahme Nr. 024/2018 des BfR vom 26. Juli 2018. Gas- oder Holzkohlegrillgeräte sind häufig mit Grillrosten aus Stahl oder Gusseisen ausgerüstet. Die Materialien sind gute …
Weiterlesen
Immer wieder bekommen wir im Alltag von diversen Qualitätsrichtlinien zu hören, wie sie für menschliche Nahrung gelten. Im selben Supermarkt ist es sogleich möglich, aus …
Weiterlesen
Wer sich ein Schnitzel in den Einkaufswagen legt, der weiß ganz sicher, dass er kein vegetarisches Essen einkauft. Doch wie sieht es mit Säften, Cornflakes …
Weiterlesen