Ernährungsbildung zwischen Lust und Frust

Veröffentlichung honorarfrei bei Link zu: food-monitor.de

Neue Fortbildung zu Gelingensfaktoren in der Praxis.

Kindern und Jugendlichen Lust auf vielfältiges und pflanzenbetontes Essen zu vermitteln, kann viel Freude machen. Aber es kann auch frustrierend sein, wenn das im Schulalltag so gar nicht funktionieren will. Wie kann Ernährungsbildung also in der Praxis besser gelingen? Das zeigt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in einer neuen dreistündigen Fortbildung.

Das BZfE hat aus zahlreichen Gesprächen mit Lehrenden und Personen der Aus- und Weiterbildung neun Faktoren herausgefiltert, die eine gelingende Ernährungsbildung fördern. Diese Gelingensfaktoren werden in der Fortbildung vorgestellt und gemeinsam reflektiert. Im Rahmen eines moderierten kollegialen Austauschs und anhand ausgewählter BZfE-Materialien erhalten die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, die Gelingensfaktoren für den eigenen Unterricht bzw. beruflichen Kontext zu konkretisieren.

Die interaktive Web-Fortbildung erfordert unterrichtliche Erfahrung, Bereitschaft zur Selbstreflexion und zum kollegialen Austausch. Sie richtet sich an (angehende) Lehrerinnen und Lehrer aller Jahrgangsstufen, die Ernährungsbildung im weitesten Sinne anbieten sowie an pädagogische Fachkräfte, Schulgesundheitsfachkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter.

Weitere Informationen:

  • Fortbildung: Ernährungsbildung zwischen Lust und Frust – Gelingensfaktoren für die Praxis:  bzfe.de/bildung/fortbildungen/fortbildung-fortbildung-ernaehrungsbildung-zwischen-lust-und-frust
  • Wie kann Ernährungsbildung gelingen? Antworten aus der Praxis für die Praxis: bzfe.de/bildung/praxiswissen-schule/wie-kann-ernaehrungsbildung-gelingen

Quelle: www.bzfe.de