Die neue Ausgabe des LfL-Magazins der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist da: Zum Titelthema „Klimafreundlich und rentabel (land-)wirtschaften“ wird darin die Arbeit der Forscherinnen und Forscher für die Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Landwirtschaft spielt eine mehrfache Rolle im Klimawandel. Sie ist einerseits selbst betroffen, gleichzeitig verursacht sie – ebenso wie weitere Akteure der Lebensmittel-Wertschöpfungskette – einen Teil der klimaschädlichen Emissionen. Aber sie ist auch ein wichtiger Teil der Lösung, denn klimaangepasste, nachhaltige Produktionsweisen sind möglich. Langfristig kann die Landwirtschaft durch Biomasse- und Humusaufbau der Atmosphäre helfen Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entziehen.
Der Bedarf an Forschungsergebnissen, Lösungsangeboten und an Beratungsleistung ist somit groß. In dieser Ausgabe des LfL-Magazins werden einige Wege und Anpassungsmöglichkeiten aus der Forschung der LfL vorgestellt. Gemeinsam ist diesen Lösungsvorschlägen, dass sie nicht nur in hohem Maße praktikabel sind, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bieten. „Wir möchten zeigen, dass rentables und klimafreundliches Wirtschaften einander nicht widersprechen müssen“, so fasst Stephan Sedlmayer, Präsident der LfL, die Kernbotschaft des Magazins zusammen.
Das LfL-Magazin 2025 „Klimafreundlich und rentabel (land-)wirtschaften“ steht als PDF auf der Homepage der LfL zum Download zur Verfügung:
https://www.lfl.bayern.de/verschiedenes/ueberuns/375483/index.php