Intervallfasten ohne Einfluss auf Blutwerte – ohne Kalorienreduktion kein Effekt!

Veröffentlichung honorarfrei bei Link zu: food-monitor.de

Diät-Mythos gebrochen: Warum Intervallfasten nicht hält, was es verspricht. Die neueste Studie wirft Fragen auf – Ernährungswissenschaftler Uwe Knop klärt auf, was wirklich hinter Intervallfasten steckt.

KI

Was hat die neue Intervallfasten-Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung gezeigt?

Entgegen verbreiteter Annahmen zeigt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dass zeitbeschränktes Essen (Intervallfasten oder Time-Restricted Eating) bei gleichbleibender Kalorienzufuhr nicht zu messbaren Verbesserungen der Stoffwechsel- oder Herz-Kreislauf-Parameter führt. Dazu hat Prof. Olga Ramich, Leiterin der Abteilung Molekularer Stoffwechsel und Präzisionsernährung am DIfE und Professorin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, mit ihrem Team in der ChronoFast-Studie untersucht, ob ein achtstündiges Essenszeitfenster die Insulinsensitivität und andere kardiometabolische Parameter in einer engmaschig kontrollierten isokalorischen Umgebung verbessern kann. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen, die positive Effekte von TRE nahelegten, zeigt die ChronoFast-Studie nun keine klinisch relevanten Veränderungen der Insulinsensitivität, des Blutzuckerspiegels, der Blutfette oder Entzündungsmarker, zumindest nach dieser kurzen zweiwöchigen Intervention. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die gesundheitlichen Vorteile früherer Studien vor allem durch eine unbeabsichtigte Kalorienreduktion entstanden sind, aber nicht durch die verkürzte Essenszeit selbst“, erklärt Ramich.

Kann man denn mit Kalorienreduktion besser und gesünder durch Intervallfasten abnehmen?

Ja und nein. Man kann mit Intervallfasten abnehmen, Aber nicht besser und gesünder. Zahlreiche Studien der letzten Jahre bestätigen diese Erkenntnisse immer wieder: Intervallfasten ist nicht besser als „banales Kalorienzählen“ – dazu wurde gerade in einem renommierten Journal eine neue Studie veröffentlicht. Viele andere Untersuchungen deuten auch darauf hin, dass Intervallfasten eventuell sogar schädlich sein könnte – könnte, wohl gemerkt.

Gibt es die „beste Diät für alle“?

Nein. Auch die neuen Potsdamer Ergebnisse unterstreichen, dass die grundsätzliche Kalorienreduktion eine zentrale Rolle für die gesundheitlichen Vorteile von Gewichtsreduktionsprogrammen spielt. „Wer abnehmen oder seinen Stoffwechsel verbessern möchte, sollte nicht nur auf die Uhr, sondern auch auf die Energiebilanz achten“, fasst Prof. Ramich zusammen. Dabei gilt es einige wesentliche Parameter zu beachten, um erfolgreich abzunehmen und schlank zu bleiben.

Welcher Weg führt dazu, dass ich erfolgreich abnehmen und schlank bleibe?

Da gibt es nur einen einzigen richtigen Weg – und das ist der, denn auch die drei Promis eingeschlagen haben: Dieser Erfolgsweg ist immer individuell! Es ist also „kriegsentscheidend“, dass man seinen ganz eigenen Weg geht, der perfekt zur eigenen Persönlichkeit passt, denn nur dieser absolut individuelle Weg führt auch dauerhaft zum neuen Wunschgewicht. Wie dieser Weg aussieht, das zeigt der „Fünf-Phasen-Plan zum Wunschgewicht“ , entwickelt auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage – und mit dem praxisnahen Prinzip RAKETE für jeden im Alltag ganz einfach umzusetzen. Es gibt nur den Weg I DIET MY WAY, weil die Wissenschaft bis heute nicht die eine, für alle optimale Ernährungsform zum Abnehmen gefunden hat sie existiert einfach nicht. Es gibt schlicht nicht das eine Abnehm-Konzept, das für alle gilt. Übergewicht ist immer ein hochkomplexes Problem und man muss scheuklappenfrei und mit ehrlicher Selbstreflexion nach dem Ursachencocktail suchen – und dieser ist immer individuell, denn unsere Gene, unser Mikrobiom (früher „Darmflora“), die Lebensweise und unser Stoffwechsel unterscheiden sich sehr stark. So lauten auch die aktuellen Ernährungsempfehlungen der Ärzte-Leitlinie „Adipositas“ zum Abnehmen: Die Wahl des Ernährungsstils sollte nur der Abnehmwillige selbst anhand seiner Essgewohnheiten, Wünsche und Vorlieben individuell treffen. Übergewichtige Menschen sollten also auf ihre persönliche Situation maßgeschneidert-abgestimmte, individualisierte Ernährungsempfehlungen erhalten. Denn es gibt heute viele, wissenschaftlich gut untersuchte Möglichkeiten, Essenergie einzusparen – sodass jeder Mensch eine für ihn passende Ernährungsweise finden sollte, die es ihm leichter macht, sein Gewicht im Griff zu behalten.
  ____ Dieser Beitrag erschien im Original zuerst auf FOCUS online-Experte. Uwe Knop (*72) ist evidenzfokussierter Ernährungswissenschaftler (Dipl.oec.troph./JLU Gießen), Publizist, Referent und Buchautor (aktuell „ENDLICH RICHTIG ESSEN“ und „ERFOLGREICH ABNEHMEN“ (2. Auflage 2025)). Seit mehr als 15 Jahren bildet die objektiv-faktenbasierte Analyse tausender aktueller Ernährungsstudien den Kern seiner unabhängigen Aufklärungsarbeit. Knop hat den mündigen Essbürger mit eigener Meinung zum Ziel, der umfassend informiert selbst und bewusst entscheidet, worauf er bei der wichtigsten Hauptsache der Welt – genussvolles Essen zur Lebenserhaltung – vertraut. Kontakt: Uwe Knop auf LI