Bis zu 300 Aromen in einer einzigen Frucht: Der Südtiroler Apfel g.g.A. ist ein wahres Geschmackserlebnis.

Ob mit Käse, Schokolade oder sogar Südtiroler Speck g.g.A.: Seine Vielfalt macht selbst ungewöhnliche Kombinationen überraschend harmonisch. Gerade im Herbst zeigt der Südtiroler Apfel, wie spannend Foodpairing sein kann.
Apfelland Südtirol: So schmeckt Herkunft
In Salurn im Süden durch das Etschtal, auf den Mittelgebirgshügel des Burggrafenamtes bis in den Vinschgau und das östliche Eisacktal wachsen in Südtirol auf rund 18.000 Hektar einige der wohlschmeckendsten Äpfel Europas. Rund 6.000 Apfelbauerinnen und Apfelbauern bauen hier über 30 Sorten an – 17 davon tragen das EU-Siegel g.g.A., die „geschützte geografische Angabe“. Das alpin-mediterrane Klima, über 300 Sonnentage im Jahr und die lange Tradition des Obstbaus verleihen jeder Frucht ihr einzigartiges Aromenspektrum – und machen sie zur perfekten Basis für kreative Foodpairings.
Apfelverkostung: Mit allen Sinnen genießen
Südtirols ausgebildete Apfelsommeliers und Apfelsommelièren wissen, was die Äpfel aus Südtirol so besonders macht. „Apfel ist nicht gleich Apfel, es lohnt sich einmal ganz genau und mit allen Sinnen zu verkosten“ weiß Apfelsommelière Anja Ladurner aus Südtirol. Ihr volles Potenzial erschließt sich nämlich erst im Detail und entfaltet sich nur über mehrere Sinnesebenen: Schale und Fruchtfleisch geben erste Hinweise auf Sorte und Reifegrad, der Duft offenbart vielfältige Aromen, und der Biss macht Knackigkeit und Saftigkeit spürbar. Beim Kauen verbinden sich schließlich Textur, Geschmack und Aroma. „Ein Apfel ist also eine wirkliche Reise für alle Sinne – und die Aromen sind vielfältiger als die meisten denken“, so Anja Ladurner.
Einordnen lassen sich die Aromen des Apfels in sieben Aromafamilien:
- Blumig
- Würzig
- Zitrus
- Grün
- Tropisch
- Fruchtig
- Trockenfrüchte
Diesen werden wiederum jeweils mehrere Einzelaromen untergeordnet. Ein Apfel der Aromafamilie „Grün“ kann so beispielsweise nach Gras, grüner Banane, Stangensellerie oder Basilikum schmecken, ein Apfel der Aromafamilie „Fruchtig“ hingegen etwa nach Melone, Pfirsich oder Birne. So ist es möglich, dass sich der Apfel überraschend gut mit Zutaten verbindet, die man zunächst nicht erwarten würde. Gerade diese Vielfalt an Aromen eröffnet beim Foodpairing ganz neue Perspektiven.
Herbstzeit ist Nusszeit
Pünktlich zur Herbstzeit, wenn die Tage wieder kürzer werden und die Apfelernte in vollem Gange ist, bereichern auch Nüsse wieder die herbstlichen Rezepte. Ihr kräftiges Aroma und ihre knackige Textur ergänzen die Fruchtigkeit des Apfels perfekt. Ob als geröstete Haselnüsse, cremiges Nussmus oder feine Walnussstückchen – Nüsse sind durch spannende Aromen und kontrastreiche Texturen die idealen Partner für herbstliche Foodpairings mit dem Südtiroler Apfel.
Geschmacksexpedition Apfel: Foodpairings selbst entdecken
Wer Lust hat, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen, kann die Aromenvielfalt der Südtiroler Äpfel zu Hause erleben. Unsere Südtiroler Apfelsommeliers und Apfelsommelièren verraten, welche Sorten besonders spannende Pairings ergeben:
Gala:
- Profil: saftig, knackig, süß und feinsäuerlich, fruchtige Aromen wie Birne und Pfirsich
- Pairingtipp: Haselnüsse / Walnüsse / Zimt
Granny Smith:
- Profil: saftig, knackig, erfrischende Säure, grüne Noten wie Gras und grüne Banane
- Pairingtipp: Vollmilchschokolade / Karamell / Mozzarella / Honig
Red Delicious:
- Profil: saftig, knackig, angenehm süß, ergänzt durch grüne und fruchtige Aromen, wie Kräuter und Melone
- Pairingtipp: Preiselbeeren / Cashewnüsse / Mandeln
Braeburn:
- Profil: saftig, knackig, süß-säuerlich, begleitet von grün-krautigen Aromen wie Heu und Sellerie
- Pairingtipp: Weichkäse / Erdbeerkonfitüre / Mozzarella
Fuji:
- Profil: ausgeprägte Süße, fruchtige und würzige Aromen, wie Birne und Vanille
- Pairingtipp: Südtiroler Speck g.g.A. / gereifter Käse / Zartbitterschokolade / Sauerkraut
Golden Delicious:
- Profil: saftig, knackig, angenehme Süße, dezente Säure, feine würzige und grüne Aromen, wie Vanille und Gras
- Pairingtipp: Südtiroler Speck g.g.A. / Stilfser Käse g.U. / Zimt + Pinienkerne
Über den Südtiroler Apfel g.g.A.
Südtirol ist eines der wichtigsten Apfelanbaugebiete Europas. Warme, sonnige Tage und kühle Nächte schaffen ideale Bedingungen für den Anbau der Südtiroler Äpfel. Die Bezeichnung „Südtiroler Apfel g.g.A.“ steht für „geschützte geografische Angabe“ und ist Garant für die geprüfte Qualität des Südtiroler Apfels. 17 Südtiroler Apfelsorten sind europaweit als regionale Spezialität geschützt. Durch das Siegel gehen Verbraucherinnen und Verbraucher sicher, dass die Äpfel von einem der über 6.000 Südtiroler Apfelbauern und -bäuerinnen geerntet wurden, die alle nach den Grundprinzipien des integrierten oder biologischen Anbaus arbeiten.
Über das Südtiroler Apfelkonsortium
Das Südtiroler Apfelkonsortium wurde im Jahr 2000 gegründet. Es ist der Dachverband aller in der Obstwirtschaft in Südtirol tätigen Vermarktungsorganisationen. Seine Hauptaufgabe ist die Interessensvertretung, sowie die Tätigkeit als Schutzkonsortium für die Marke „Südtiroler Apfel“ g.g.A., die 2005 offiziell von der EU geschützt wurde.
