Hier findet Ihr die DGE im Internet: www.dge.de Wenn Ihr rechtzeitig über Veröffentlichungen der DGE informiert werden möchtet, dann abonniert am besten den Newsletter der …
WeiterlesenWie wollen wir essen? (Trailer)
Pressemeldungen, Dokumente und Studien zu Ernährung, Bewegung und Gesundheit
Hier findet Ihr die DGE im Internet: www.dge.de Wenn Ihr rechtzeitig über Veröffentlichungen der DGE informiert werden möchtet, dann abonniert am besten den Newsletter der …
WeiterlesenDANK: Prävention braucht klare Rahmenbedingungen, nicht nur gute Vorsätze. Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) zieht 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung eine ernüchternde …
WeiterlesenSchwitzen entzieht dem Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe. Getränke und Lebensmittel müssen das ausgleichen. Aber zu viel Salz kann gesundheitliche Folgen haben. Ein Blick auf die …
WeiterlesenIn this secondary analysis of the DASH (Dietary Approaches to Stop Hypertension)-Sodium trial, dietary sodium reduction independently lowered estimated 10-year ASCVD risk. The combination of …
WeiterlesenIn den nächsten Tagen klettern die Temperaturen in weiten Teilen Deutschlands auf über 30 Grad. Worauf Menschen mit Diabetes bei Hitze achten sollten. Hitze setzt …
WeiterlesenReagiert das Gehirn nicht mehr richtig auf Insulin, liegt eine Insulinresistenz vor, die das Risiko für Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Alzheimer erhöht. Forschende des Deutschen Zentrums …
Weiterlesen
Strategien gegen Bewegungsmangel im Alltag. Schreibtisch, Auto, Couch: Der Alltag vieler Deutscher spielt sich größtenteils im Sitzen ab. Und das kann auf Dauer krank machen. …
WeiterlesenZahl 10- bis 17-jährigen Patientinnen mit entsprechender Diagnose binnen 20 Jahren verdoppelt. Insgesamt dagegen leichter Rückgang der Behandlungsfälle auf 12 100 im Jahr 2023 93 …
WeiterlesenDie Qualität von Kita- und Schulessen ist hierzulande schwankend. Andere Länder zeigen, wie´s besser geht. Essen wird in Deutschland oft als notwendige Nebensache gesehen. In …
WeiterlesenDZIF fördert HZI-Projekt zur Entwicklung eines lebenden Biotherapeutikums. Ein ausgeglichenes Darmmikrobiom trägt nicht nur zur Verdauung bei, sondern ist auch ein wichtiger Schutzfaktor gegen Infektionen. …
Weiterlesen