Pressemeldungen, Dokumente und Studien zu Landwirtschaft, Fischereiwesen und Umwelt
„Drohender Angriff auf wichtigstes Gesetz zum Schutz unserer Lebensgrundlage Wasser“. Die EU wird die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) voraussichtlich heute Abend in ihren Grundprinzipien aufweichen. Während planmäßig …
Weiterlesen
Vom 24. bis zum 26. September kommen die Agrarminister*innen der Bundesländer in Heidelberg zur Herbst-Agrarministerkonferenz zusammen. Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz …
Weiterlesen
Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) soll weiter als Grundstoff nutzbar sein. Viele Winzerinnen und Winzer haben Natriumhydrogencarbonat, Hauptbestandteil von Backpulver, gegen die Pilzkrankheit „Echter Mehltau“ genutzt. Es ist …
Weiterlesen
Erfolgreiche Partnerschaft von NABU, REWE Group und Landwirtschaftsbetrieben feiert Jubiläum. Seit 15 Jahren engagieren sich NABU, REWE Group und landwirtschaftliche Betriebe deutschlandweit gemeinsam für den …
Weiterlesen
Knapp ein Drittel mehr Kirschen als im ernteschwachen Vorjahr Süßkirschen im Zehnjahresvergleich auf hohem Niveau, Sauerkirschen unterdurchschnittlich Birnenernte nach ersten Schätzungen knapp 6 % über …
Weiterlesen
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wird auch im kommenden Jahr innovative Forschungsprojekte beginnen oder weiterführen, um die bayerische Landwirtschaft fit für die Zukunft zu …
Weiterlesen
Von digitaler Sensorik bis Künstlicher Intelligenz: Deutschland bei Agrar-Patenten auf Platz zwei. Die Digitalisierung in der Landwirtschaft führt zu einem geringeren Einsatz von Dünger, Pflanzenschutzmitteln …
Weiterlesen
Forschende plädieren für Agrarmaßnahmen und Kooperation auf Landschaftsebene. Blühstreifen zwischen Ackerflächen sind die beliebteste Agrarumweltmaßnahme. Sie locken Blütenbesucher wie Schmetterlinge und Wildbienen an, verschönern das …
Weiterlesen
Sabet: kaum Investitionsimpulse für die Landwirtschaft. Die Generalsekretärin des Deutschen Bauernverbandes, Stefanie Sabet, sieht im Bundeshaushalt 2025 zwar nun Planungssicherheit, aber kaum Investitionsimpulse für die …
Weiterlesen
BMLEH fördert Heimatmacher- und macherinnen mit bis zu 300.000 Euro. Ein vielfältiges Land braucht frische Ideen und kreative Ansätze, die vor Ort greifen und den …
Weiterlesen