Pressemeldungen, Dokumente und Studien zu Fragen der Lebensmittelsicherheit und Diagnostik
Acrylamid bildet sich beim Erhitzen von stärkehaltigen Lebensmitteln und ist zum Beispiel in Pommes frites, Kartoffelchips und Kaffee enthalten. Eine weitere Quelle ist Tabakrauch. Da …
Weiterlesen
BfR-Verbrauchermonitor: Langlebige Chemikalien sind vielen unbekannt. Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) sind langlebige industriell hergestellte Verbindungen, die sich in Umwelt und Organismus anreichern können. In …
Weiterlesen
Die BfR-Summer Academy startet ins 12. Jahr Jeden Tag landen neue Lebensmittel in den Supermarktregalen. Zum Teil haben die Produkte einen weiten Weg hinter sich. …
Weiterlesen
Wie die Risikobewertung die besonderen Bedürfnisse von Kindern berücksichtigt, zeigt das neue „BfR2GO“-Wissenschaftsmagazin. Kinder sind ein spezieller Fall für die Risikobewertung – und Schwerpunktthema im …
Weiterlesen
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat das Portal lebensmittelwarnung.de überarbeitet und erstmals eine Smartphone-App für Rückrufe gestartet. Dazu erklärt Dr. Chris Methmann, Geschäftsführer …
Weiterlesen
Bundesländer und BVL haben ihr gemeinsames Portal weiterentwickelt. Das gemeinsame Verbraucherschutzportal des Bundes und der Länder lebensmittelwarnung.de startet nach seinem umfassenden Relaunch mit neuem Design …
Weiterlesen
Der Lebensmittelverband Deutschland begrüßt die Weiterentwicklung des von den Bundesländern und dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) getragenen Portals www.lebensmittelwarnung.de. Die optimierte Internetseite mit …
Weiterlesen
Die Website lebensmittelwarnung.de wurde verbraucherfreundlich überarbeitet und die neue Website steht Ihnen seit gestern unter der bekannten Webadresse (https://www.lebensmittelwarnung.de) zur Verfügung. Die automatisierte E-Mail-Benachrichtigung bei …
Weiterlesen
Lebensmittelverschwendung ist angesichts der stetig wachsenden Weltbevölkerung nicht nur ein Ressourcen-Problem, sondern auch ein großer Kostenfaktor. Beim Screening verderblicher Waren wie Obst und Gemüse unterstützt …
Weiterlesen
Auf das Unerwartete vorbereitet sein: Welttag der Lebensmittelsicherheit am 7. Juni 2024. Jedes Jahr erkrankt weltweit einer von zehn Menschen infolge von verunreinigten (kontaminierten) Lebensmitteln. …
Weiterlesen