Pressemeldungen, Dokumente und Studien zu Ernährung, Bewegung und Gesundheit
DGE fordert interdisziplinäre Therapien. Adipositas und psychische Erkrankungen sind häufig miteinander verbunden und können sich gegenseitig verstärken. Das belegen zahlreiche Studien. Menschen mit Adipositas haben …
Weiterlesen
Adaption von Ernährungssystemen als eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit erfordert langfristiges und ganzheitliches Denken statt kurzfristiger Effekte. Klimawandel, Umweltbelastungen und gesundheitliche Herausforderungen setzen unser …
Weiterlesen
Was Vitamine wirklich können, um die Gesundheit zu unterstützen. Vitamine sind essenzielle Nährstoffe, die unser Körper für eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen braucht. Trotz ihrer Bedeutung …
Weiterlesen
Das fettlösliche Vitamin A ist wichtig für Sehkraft, Zellteilung, Immunsystem und Wachstum. Es kommt nur in tierischen Lebensmitteln wie Leber, Ei und Käse vor. Pflanzliche …
Weiterlesen
Die Ernährung spielt eine große Rolle bei der Genesung von Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Umso wichtiger sind neben einer …
Weiterlesen
Wie viel ist zu viel? Alle wollen sie, trotzdem gibt es sie (noch) nicht: EU-weit verbindliche Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln. Da EU-weit …
Weiterlesen
Zu einer neuen Studie wonach in Deutschland in 25 Jahren mehr als 20 Prozent der jungen Menschen stark übergewichtig sein könnten, erklärt Luise Molling, Expertin …
Weiterlesen
Der „Tag der gesunden Ernährung“ am 7. März 2025 stellt unter dem Motto „Leber- und Gallenwegserkrankungen“ die Bedeutung einer leber- und gallenschonenden Ernährung in den …
Weiterlesen
Kaum etwas ist so kontrovers diskutiert wie das Thema gesunde Ernährung. Auch Experten sind sich nicht immer einig. Dennoch kann man ein paar unbestrittene Grundregeln …
Weiterlesen
Verantwortungskultur statt Überregulierung. Im deutschen Wissenschaftssystem gibt es immer detailliertere Regulierungen und Dokumentationspflichten. Dadurch nimmt nicht nur die Personalstärke im Verwaltungsapparat von Wissenschaftseinrichtungen zu. Vor …
Weiterlesen