Der regnerische Juli war gut für Pilze. „Er hat besonders viele Sommersteinpilze hervorgebracht, aber auch Fichtensteinpilze, die es sonst im Sommer nicht so früh gibt, …
WeiterlesenPilze: Regen bringt Boom – Tipps zum sicheren Sammeln
Der regnerische Juli war gut für Pilze. „Er hat besonders viele Sommersteinpilze hervorgebracht, aber auch Fichtensteinpilze, die es sonst im Sommer nicht so früh gibt, …
Weiterlesen
Rauchzeichen im Garten. Sommer, Sonne und warme Temperaturen: Laut einer aktuellen Umfrage grillen 85 Prozent der Deutschen mindestens einmal pro Monat während der Grillsaison. Das …
Weiterlesen
Wohin mit den Äpfeln, Birnen, Pflaumen, wenn der Baum voller Früchte hängt und die Zeit zum Ernten fehlt? Jahr für Jahr bleibt leckeres Obst ungenutzt …
Weiterlesen
Rund 80 Prozent des in Deutschland angebauten Maises landet in Futtertrögen. Dazu zählen Zahn- und Hartmais, die teils auch als Silomais verfüttert werden. Nur rund …
Weiterlesen
Ein Gespräch über stark verarbeitete Lebensmittel mit Lebensmittelchemiker Professor Sascha Rohn. Hört euch doch (noch einmal) die Folge 5 unserer ersten Staffel an. Hier haben …
Weiterlesen
Hier findet Ihr die DGE im Internet: www.dge.de Wenn Ihr rechtzeitig über Veröffentlichungen der DGE informiert werden möchtet, dann abonniert am besten den Newsletter der …
Weiterlesen
Immer wieder kommt es vor, dass Pfirsiche, Nektarinen oder Aprikosen einen gespaltenen Kern enthalten. Die Ursache dafür ist Stress während der Wachstumsphase, etwa durch lange …
Weiterlesen
5 Tipps für gesunde Durstlöscher. An warmen Sommertagen greifen viele gern zu kühlen, süßen Getränken. Doch Eistee, Limonade oder Cola enthalten oft große Mengen Zucker …
Weiterlesen
Erbsen (Pisum sativum) gehören zu den Hülsenfrüchten, die botanisch als Schmetterlingsblütler oder Leguminosen (vom Lateinischen „legumen“ für Hülse) bezeichnet werden. Typisch ist die längliche Hülse, …
WeiterlesenEigentlich sind sich alle einig: Lebensmittel gehören nicht in die Tonne. Denn das ist eine Verschwendung von wertvollen Ressourcen. Wasser, Energie oder auch Ackerfläche wurden …
Weiterlesen