Neue Kommunikationsmaterialien zum Nutri-Score

Veröffentlichung honorarfrei bei Link zu: food-monitor.de

Nutri-Score richtig anwenden: ZEHN und LI FOOD sorgen für mehr Klarheit mit neuen Kommunikationsmaterialien.

Die LI Food – Landesinitiative Ernährungswirtschaft Niedersachsen und das  ZEHN – Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen haben  gemeinsame neue Kommunikationsmaterialien zum Nutri-Score erarbeitet.  Ziel ist die verbesserte Aufklärung von Verbraucher*innen über den Nutri Score, um Falschinformationen und Verunsicherung zu vermeiden. Die  Materialien stehen allen Interessierten kostenlos zum Download zur  Verfügung. 

Derzeit kommunizieren Lebensmittelunternehmen, Behörden,  Facheinrichtungen der Ernährungskommunikation und mediale Multiplikator*innen  unterschiedlich und teilweise widersprüchlich über die Deutung des Nutri-Scores. Aber  was bedeutet eigentlich ein grünes A und was ein rotes E? Welche Produkte können  miteinander verglichen werden? Und sichert der Nutri-Score eine gesunde Ernährung?  

In mehreren Workshops haben das ZEHN und die LI Food mit verschiedenen  niedersächsischen und bundesweiten Akteur*innen aus Wissenschaft und Fachinstitutionen neue Materialien ausgearbeitet, um einheitlich und auf wissenschaftlicher Grundlage über den Nutri-Score zu kommunizieren.  

„Die erstellten Kommunikationsmaterialien bieten Klarheit und stehen nun allen  Akteur*innen auf der Website des ZEHN zum Download zur Verfügung, die bereits über  den Nutri-Score kommunizieren oder zukünftig kommunizieren möchten“, so Annika  Gaurig, Leitung des ZEHN. Zu den kostenlosen Materialien zählen u.a. Social Media Beiträge, Sharepics für Newsletter, Erklärfilme für YouTube sowie ein Factsheet mit  weiterführenden Hintergrundinformationen.

„Wichtig zu wissen ist, welche Produkte mit dem Nutri-Score verglichen werden können,  um im Supermarkt eine gute Entscheidung treffen zu können. Das wurde bisher  kompliziert und teils nicht vollständig kommuniziert“, führt Geschäftsführer Christian  Kircher zum Mehrwert der neuen Materialien aus. Um unter verschiedenen Produktalternativen die gesündere Wahl zu treffen, können direkt am Verkaufsregal drei  Vergleiche angestellt werden

  • Produkte, die zur selben Mahlzeit verzehrt werden sollen – z. B. Tiefkühlpizza im  Vergleich zu einem Pfannengericht oder einem Doseneintopf als Hauptmahlzeit.
  • Verschiedene Sorten eines Produkts – z. B. Knuspermüsli und Früchtemüsli.
  • Gleiche Produkte, aber von unterschiedlichen Herstellern oder Marken – z. B.  Erdbeerjoghurt von Hersteller A zu Erdbeerjoghurt von Hersteller B

Die Materialien stehen allen Interessierten zum Download für die kostenfreie Verwendung  in eigenen Kanälen auf www.zehn-niedersachsen.de/nutri-score zur Verfügung.  

Der Nutri-Score ist ein farbliches Kennzeichnungssystem, das Verbraucher*innen helfen  soll, schnell und einfach die Nährwertzusammensetzung von Lebensmitteln zu bewerten  und in ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen. Der Nutri-Score wurde in Deutschland 2020 auf freiwilliger Basis eingeführt. Seitdem sind laut Bundesministerium für Ernährung  und Landwirtschaft rund 890 Unternehmen mit über 1300 Marken für den Nutri-Score  registriert.  

Über die LI Food

Die Landesinitiative Ernährungswirtschaft Niedersachsen – LI Food unterstützt die Lebensmittelbranche durch die Mobilisierung und Erschließung niedersächsischer Innovationspotenziale für eine wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltige  Entwicklung der Branche. Handlungsfelder sind Lebensmittelbiotechnologie, Alternative  Proteine, Digitalisierung, Wertstoffströme und Gesunde Ernährung. Ergänzt werden diese  durch die Querschnittsthemen Entrepreneurship, Nachhaltigkeit sowie Gesellschaftliche  Akzeptanz innovativer Technologien. 

Die LI Food hat ihre Geschäftsstelle bei der DIL Technologie GmbH. 

Über das ZEHN

Das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen fungiert als zentrale  Anlaufstelle in den Bereichen Ernährung, Hauswirtschaft und Lebensmittelwertschätzung  in Niedersachsen und geht der Vermittlung von Alltagskompetenzen nach. Im  Aufgabenfeld Ernährung setzt es sich auf Grundlage von Niedersachsens  Ernährungsstrategie für eine gesundheitsfördernde und nachhaltigere Ernährung in  Niedersachsen ein. 

Das ZEHN ist an die Landwirtschaftskammer Niedersachsen angegliedert und wird durch  das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz  finanziert.

Download PDF: Nutri-Score Factsheet

Quelle: ZEHN