Meldungen des Informationsdienstes food-monitor zur Verwendung gemäß der Geschäftsbedingungen mit Copyright- und Quellenangabe.
Informationsdienst und Archivsuche für Abonnenten
Über die Archivsuche erfolgt Volltextsuche in den seit September 2008 erschienenen Ausgaben des Informationsdienstes. Suchergebnisse werden nach Aktualität ausgegeben.
NABU befürchtet Rückinfektionen und weitere Mutationen. Wie die Frage nach Henne oder Ei – nur komplizierter. Der NABU schaut mit Sorge auf die zunehmenden Geflügelpest-Ausbrüche …
Weiterlesen
Digitales Angebot verbessert Versorgung von Menschen mit Diabetes und erleichtert Abläufe in Arztpraxen. In Bayern leben 1,2 bis 1,4 Millionen Menschen mit Diabetes, etwa jeder …
Weiterlesen
DZG-Sprecher Klinge: Gastwelt ist Schlüssel für lebendige Innenstädte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere …
Weiterlesen
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf eines Babys. Dann braucht es neben Muttermilch oder Säuglingsmilch ergänzende Lebensmittel: die Beikostzeit beginnt. Neben dem klassischen …
Weiterlesen
Was haben eine wandelbare Großstadt, ein beliebter Hochschulstandort und ein Traditionsgasthof auf dem Land gemeinsam? Dort spielen drei Folgen des neuen Podcasts „Foodsteps“. Im Mittelpunkt …
Weiterlesen
In einer Meldung zu Gluten in Getreide schreibt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): „Ferner sind Roggen, Gerste und Hafer glutenhaltig.“ Darauf kamen mehrere verwunderte Nachfragen …
Weiterlesen
Ostseefischerei: Bedingungen bleiben stabil – 2026 keine neuen Einschränkungen. Stellnetzfischerei auf Hering bleibt erhalten. Der Rat der EU-Fischereiministerinnen und -minister hat heute in Luxemburg die …
Weiterlesen
Entwaldungsverordnung: Ein wichtiger Schritt – die Richtung stimmt, aber das Ziel ist noch nicht erreicht. Der Schutz der Wälder ist ein zentrales Ziel, das die …
Weiterlesen
Deutsche Umwelthilfe zu neuen Ostsee-Fangquoten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Ergebnisse des EU-Fischereirats zur Festlegung der Fangquoten für die Ostsee 2026 scharf: Nach wie …
Weiterlesen
Forschende analysieren verschiedene Modelle multifunktionaler Landschaften. Weltweit steht die Landnutzung im Zentrum zahlreicher Krisen unserer Zeit: Klimawandel, Biodiversitätsverlust, soziale Ungerechtigkeit und Ernährungsunsicherheit verbinden sich zu …
Weiterlesen