Feinschmecker und Foodies freuen sich auf eine köstliche Saison: den Start der Skrei-Fangzeit in Norwegen.
Lange müssen sie nicht mehr warten, denn ab Januar bis April wird der Skrei aus dem eisigen Nordmeer wieder in Deutschland verfügbar sein. In dieser Zeit zieht es den Skrei – der bekannt ist für sein zartes, mageres, schneeweises Fleisch und seinen besonders feinen Geschmack – von der eisigen Barentssee an die norwegische Küste.
Jedes Jahr im tiefsten Winter strömen riesige Schwärme des begehrten Skrei in den Vestfjord im Norden Norwegens – ein spektakuläres Naturereignis. Der Name Skrei, norwegisch für „Wanderer“, beschreibt seine beeindruckende Reise von über 1.000 Kilometern, um aus den kalten Gewässern der Barentssee in die milderen Laichgebiete vor Norwegens Küste zu gelangen, besonders in den Regionen Lofoten und Vesterålen.
Weltweit entdecken immer mehr Feinschmecker die herausragende Qualität und den unvergleichlichen Geschmack des Skrei. Durch seine weite Reise durch die Barentssee erhält er sein festes, mageres und delikates weißes Fleisch, das ihn nicht nur in den Küchen der Spitzenrestaurants zu einer echten Delikatesse macht.
Auch immer mehr Menschen, die großen Wert auf Genuss legen, bereiten den Skrei in ihren eigenen Küchen zu und schätzen seine Vielseitigkeit und außergewöhnliche Frische.
Fünf spannende Fakten über den Skrei, das „weiße Gold“ aus Norwegen:
- Wanderfisch: Der Skrei ist ein Wanderfisch und stammt aus der Familie des Kabeljaus. Er wird auch als „Winterkabeljau“ bezeichnet, weil er im Winter auf seiner Wanderung aus der Barentssee in die Lofoten-Region Norwegens kommt, um dort zu laichen.
- Besondere Qualität: Durch die lange Reise von über 1.000 Kilometern bekommt das Fleisch des Skreis eine besonders feste und fettarme Struktur. Es ist reich an Proteinen und gilt als besonders delikat und hochwertig.
- Saisonale Verfügbarkeit: Der Skrei ist nur von Januar bis April frisch erhältlich, da er nur während dieser Zeit in die Laichgebiete schwimmt. Diese begrenzte Verfügbarkeit macht ihn zu einer begehrten Delikatesse in der Winterküche.
- Nachhaltige Fischerei: Der Fang von Skrei wird streng reguliert, um Überfischung zu vermeiden.
- Kulinarische Vielseitigkeit: Skrei lässt sich auf viele Arten zubereiten – gedünstet, gebraten, gegrillt oder auch roh als Carpaccio. Sein festes Fleisch bleibt beim Kochen schön saftig und eignet sich für eine Vielzahl von internationalen Gerichten.
Rezepte:
- Gebratener Skrei mit Chorizo und Kartoffelpüree
- Skrei im Ofen gebacken auf Tomaten-Knoblauch-Beet
- Gebratener Skrei mit Shrimps-Kapern-Topping und Eipuffer
- Gebratener Skrei in Rotweinsauce
- Gebratener Skrei mit Spinat und Chorizo aus dem Ofen
- Skrei in der Pfanne mit Bohnen, Speck und Fenchel
Über „Seafood from Norway“
Die Ursprungskennzeichnung „Seafood from Norway“ gibt an, dass Norwegen das Herkunftsland ist und garantiert den Verbrauchern weltweit die hervorragende Qualität norwegischen Fischs und norwegischer Meeresfrüchte. Sie steht für eine natürliche Umwelt und die Menschen, die in der Branche arbeiten – Menschen, die außergewöhnlich, zuverlässig und stolz darauf sind, Fisch aus Norwegen zu repräsentieren. Es werden modernste Technologie und Expertise angewendet, um die Fischbestände auf nachhaltige Weise zu bewirtschaften und sicherzustellen, dass die Ozeane und Ressourcen für kommende Generationen intakt hinterlassen werden. „Seafood from Norway“ steht für klares, kaltes Meerwasser, Reichtum an natürlichen Ressourcen, Respekt vor der Natur, Küstenkultur und bewährte Traditionen.