Die Streichfähigkeit der Butter ist davon abhängig, wie groß die Menge ungesättigter Fettsäuren im Milchfett ist. Je höher ihr Anteil, umso weicher wird die Butter. …
Weiterlesen
Immer wieder ist zu lesen, dass Milch ein „Kalziumräuber“ sei. Als Argument wird häufig angeführt, dass Osteoporose, also der vorzeitige Knochenabbau, in den Ländern, in …
Weiterlesen
25 Hackfleischproben aller 101 im CVUA Stuttgart in den Jahren 2011 – 2014 histologisch untersuchten Hackfleischproben enthielten Knochenpartikel. Nach der allgemeinen Verkehrsauffassung und den geltenden …
Weiterlesen
Der Einsatz von Nanomaterialien in Lebensmitteln, Lebensmittelverpackungen, Küchenutensilien und in der Landwirtschaft hat innerhalb des zurückliegenden Jahrzehnts deutlich zugenommen, informiert Bund für Umwelt und Naturschutz …
Weiterlesen
Die Bezeichnung „Spitzenqualität“ bei Fleisch- und Wursterzeugnissen setzt voraus, dass das Ausgangsmaterial bestimmte Anforderungen erfüllt. Eine Wurst, die mit diesem Begriff beworben wird, muss eine …
Weiterlesen
Ältere Mitbürger erinnern sich oftmals noch viel zu gut an die Hungerwinter zum Ende und unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg. Für viele Menschen waren Steckrüben …
Weiterlesen
Neben den „Natur“- und Fruchtjoghurt-Klassikern in verschiedenen Fettstufen, findet man auch exotische Joghurtspezialitäten aus aller Welt in den Supermarktregalen. Was macht griechischen Joghurt aus? Wie …
Weiterlesen
In den Wintermonaten gilt Sauerkraut als wertvoller Lieferant für Vitamin C. Doch dieses Vitamin ist besonders hitzeempfindlich. Daher könnte man vermuten, dass Sauerkraut durch den …
Weiterlesen
Kartoffeln besitzen viele gute Eigenschaften. Sie enthalten unter anderem Ballaststoffe, hochwertiges Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe, aber so gut wie kein Fett. Damit beim Verzehr der …
Weiterlesen
Botaniker bezeichnen sie als Vicia faba. Der Bauer nennt sie Dicke Bohne, Puff-, Pferde-, Acker- oder Saubohne. Viele Namen ranken sich um die schon seit …
Weiterlesen