Spezielle Gewürze, besondere Zutaten oder außergewöhnliche Getränke machen ländertypische Speisen aus. Diese Bestandteile internationaler Küche, das sogenannte Ethno-Food, erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit. Mate-Getränke …
WeiterlesenÖKO-TEST: Bestnote „Sehr gut“ für GEPA Bio Cashewnüsse
„Fair und Bio gute Kombination“ Hart und fair: In der aktuellen Septemberausgabe der Zeitschrift „ÖKO-TEST“ haben die Bio Cashewnüsse der GEPA mit der Bestnote „sehr …
WeiterlesenGibt es ein Mindestgewicht für Semmeln?
Die Sortenvielfalt von Semmeln und Brötchen ist enorm. In Größe und Gewicht unterscheiden sich diese oft deutlich. Eine Untergrenze, wie viel eine Semmel mindestens wiegen …
WeiterlesenPikantes aus dem Ofen: Flammkuchen, Tarte und Quiche bringen Abwechslung auf den Speiseplan
Flammkuchen wird aus einem knusprigen, dünnen Hefeteig hergestellt, der ganz klassisch mit Crème fraîche, Speck und Zwiebeln belegt wird. Es gibt aber auch Rezepte mit …
WeiterlesenWarum trägt eine Avocado-Sorte den Namen „Hass“?
In den 1930er Jahren entdeckte der kalifornische Postmann Rudolph Hass ein seltsames Bäumchen in seinem Garten, das sich nicht zuordnen ließ. Statt der bekannten grünen …
WeiterlesenÖKO-TEST Hochwertige Speiseöle: Viel Geld für richtig schlechte Qualität
Wie kann das sein? In dem Bio-Traubenkernöl des renommierten Reformhausherstellers Fauser Vitaquell wurden 14 verschiedene Spritzgifte gefunden, die in der Summe den Orientierungswert des Bundesverbandes …
WeiterlesenMüssen Kunden die Verpackung mitzahlen?
Verbraucher machen immer wieder die Erfahrung, dass beim Einkauf loser Lebensmittel wie Wurst, Käse oder Feinkost das Verpackungsmaterial mitgewogen wird. Dieses Vorgehen ist nicht erlaubt. …
WeiterlesenMultitalent mit vielen Namen: Möhren, Karotten, Gelbe Rüben
Möhren, Karotten, Gelbe Rüben – für das gesunde Wurzelgemüse im leuchtenden Orange gibt es viele Namen. Oft werden die jungen, kurzen Wurzeln Karotten genannt, während …
WeiterlesenWas bedeutet „wärmebehandelt“ bei Schlagsahne?
Sahne ist sehr empfindlich und wird schnell sauer. Um sie länger haltbar zu machen, wird sie meist zweifach erhitzt und trägt dann den Schriftzug „wärmebehandelt“. …
WeiterlesenWie viel Vollkorn steckt in einem Vollkornbrot?
Die Bezeichnung als „Vollkornbrot“ ist klar geregelt. Ein Blick in die Brotregale beim Bäcker oder Einzelhandel zeigt: Die Auswahl an Brotsorten ist vielfältig. Brote mit …
Weiterlesen