
SURIG Essig-Essenz (24,9 %) ist ein Lebensmittel, das auch bei zahlreichen Haushaltsproblemen wirkungsvoll hilft. Sie eignet sich zum umweltfreundlichen Entkalken und Reinigen. Bei sachgemäßem Gebrauch ist Essig-Essenz ein ungefährliches und schonendes Produkt.
Ist Essig-Essenz gefährlich? Verätzt sie Haut und Atemwege und zerfrisst Materialien? Natürlich nicht! In der Vergangenheit gab es immer wieder Meldungen, die vor ihrer Verwendung warnten. Doch bei sachgemäßer Anwendung ist SURIG Essig-Essenz ein ungefährliches und schonendes Produkt, das bei zahlreichen Haushaltsproblemen wirkungsvoll hilft.
Ab sofort finden Verbraucher auf dem Flaschenetikett eine neue Stärkebezeichnung: 24,9 Prozent statt vormals 25 Prozent. Diese signalisiert nun deutlich, dass SURIG Essig-Essenz nicht in die Gefahrenklasse der „ätzenden“ Flüssigkeiten gehört, wie häufig behauptet wird, sondern sogar unverdünnt nur „reizend“ ist.
Ohne Risiko
SURIG Essig-Essenz (24,9 %) ist ein Lebensmittel und kann bei sachgemäßem Gebrauch ohne Risiko verwendet werden. Sie kommt grundsätzlich verdünnt zum Einsatz. Zum Entkalken, z. B. von Kaffeemaschinen und Wasserkochern, und zum umweltfreundlichen kraftvollen Reinigen in Küche und Bad wird sie mit Wasser gemischt. Bei der stärksten empfohlenen Lösung (1:2-Verdünnung) ergibt sich eine etwa 8%ige Säure. Diese ist unwesentlich konzentrierter als normaler Haushaltsessig, der sechs Prozent Säure hat, oder als Zitronensaft mit fünf bis sieben Prozent. Darum ist verdünnte Essig-Essenz ebenso ungefährlich wie Apfelessig und Balsamico!
Auch mit Materialien wie Glas, Kunststoff oder Edelstahl geht SURIG Essig-Essenz schonend um. Mehrere Institute, wie zum Beispiel der TÜV Süd haben nach Untersuchungen bestätigt, dass Essig-Essenz in ihrer Wirkung „unbedenklich“ ist und schonender als viele „chemische“ Entkalker.
„ätzend“ oder „reizend“?
Ob ein Produkt als „ätzend“ oder nur als „reizend“ einzustufen ist, regelt eine EU-Verordnung, die so genannte CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging). „Ätzend“ sind Produkte mit einer Konzentration im Bereich von 25 bis 90 Prozent. Von 10 bis weniger als 25 Prozent sind sie „reizend“. SURIG Essig-Essenz wird seit vielen Jahren im Handel mit knapp 25 Prozent Säurestärke angeboten, liegt also unterhalb der Einstufung „ätzend“. Um dies nun noch deutlicher zu machen und damit Missverständnissen vorzubeugen, wird die Säurestärke von SURIG Essig-Essenz zukünftig mit 24, 9 Prozent ausgewiesen, ist also ganz klar lediglich „reizend“.
Verwendung seit Generationen
SURIG Essig-Essenz ist ein traditionsreiches Produkt. Seit Generationen hat dieses Lebensmittel seinen festen Platz in Küche und Haushalt. Das Besondere an Essig-Essenz ist, dass sie konzentriert angeboten wird. Dies hat viele Vorteile. So kann der Verwender die Säurestärke individuell wählen, in der Küche je nach Geschmack, im Haushalt je nach Anwendungsbereich.
SURIG Essig-Essenz ist im Lebensmittelhandel erhältlich (400 Gramm/ ab 1,25 Euro). Weitere Informationen, Rezepte und Anwendungstipps unter www.surig.de
Was ist bei der Verwendung von SURIG Essig-Essenz (24,9 %) zu beachten:
- Wie vieles im Haushalt, sollte SURIG für Kinder unerreichbar sein. Der starke Geruch unverdünnter Essig-Essenz wirkt auf Kinder von Natur aus abstoßend und bietet damit einen zusätzlichen Schutz.
- Selbst unverdünnte Essig-Essenz schadet gesunder Haut nicht, erst recht nicht verdünnte. Bei empfindlicher Haut empfiehlt es sich, bei Haushaltsanwendungen Handschuhe zu tragen.
- Essig-Essenz verätzt nicht die Atemwege, kann aber, insbesondere bei empfindlichen Menschen, eine reizende Wirkung haben. Elektrogeräte wie Wasserkocher sollten dann besser nicht heiß, sondern mit kaltem Wasser entkalkt werden. Außerdem empfiehlt es sich bei länger dauernder Anwendung zu lüften.
- Essig-Essenz sollte wie alle Säuren nicht ins Auge gelangen. Geschieht es doch einmal, das Auge gründlich mit Wasser ausspülen und ggf. einen Arzt aufsuchen.