Schönheitsmängel bei Obst und Gemüse bedeuten keinen Qualitätsverlust. Die Vermarktung von optisch auffälligem Obst und Gemüse ist ein wichtiger Schritt .. mehr
Nicht-perfektes Obst und Gemüse im Öko-Handel richtig vermarkten

Pressemeldungen, Dokumente und Studien zum Biomarkt und Ökolandbau
Schönheitsmängel bei Obst und Gemüse bedeuten keinen Qualitätsverlust. Die Vermarktung von optisch auffälligem Obst und Gemüse ist ein wichtiger Schritt .. mehr
Wer Bio-Tiere zukaufen will, kann sich mithilfe der Datenbank „organicXlivestock“ über das Angebot in Deutschland informieren. Anbieterinnen und Anbieter können .. mehr
Über 95.000 Anmeldungen zur Nutzung des nationalen Bio-Siegels sind inzwischen in der Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) .. mehr
Fruchtbare Bio-Böden, die gut Wasser speichern, sind Grundlage für den Ökolandbau. Und sie haben einen willkommenen Nebeneffekt – sie binden .. mehr
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) startet in die nächste Runde. Ab dem 1. April 2022 können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte .. mehr
Ein Schweizer Haushalt gab 2020 im Schnitt 820 Franken für Bio-Produkte aus. Besonders auf Bio achten die Konsumentinnen und Konsumenten .. mehr
BÖLW veröffentlicht neue Webseite. Wo Bio drauf steht, ist auch Bio drin. Das regelt die neue EU-Öko-Verordnung, die seit Anfang .. mehr
Ergebnistelegramm: Regionalität und Tierwohl gehören beim Kauf von Bio-Lebensmitteln zu den wichtigsten Gründen. 38 Prozent der Befragten bekunden im Jahr .. mehr
Ein Fischessen gehört für viele Menschen traditionell zum Beginn der Fastenzeit. Doch ist es ihnen zunehmend wichtig zu wissen, woher .. mehr
Öffentliche Verpflegung bietet viel Potenzial für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen .. mehr