Gemüsesaft: Gemüse zum Trinken

CVUAS_P_Gemuesesaft_1

Genussfähige Säfte lassen sich nicht nur aus Früchten gewinnen, sondern ebenso aus den verschiedensten Gemüsearten. Für den Verbraucher ergibt sich daraus eine große geschmackliche Vielfalt: je nach Gemüsesorte süß, sauer, salzig, würzig oder scharf. Das CVUA Stuttgart ist mit der Untersuchung von 46 Gemüsesäften der Frage nachgegangen: Was ist drin in Gemüsesäften? Untersucht wurde auf ihre Zusammensetzung, Zusatzstoffe und Kontaminanten.

Gemüsesaft – Getränk mit steigender Bedeutung

Während Fruchtsaft mit einem jährlichen Verbrauch von fast 40 Litern pro Kopf eine bedeutende Rolle beim Getränkeverzehr spielt, liegt der Konsum von Gemüsesaft in Deutschland mit unter 2 Liter pro Kopf deutlich tiefer – allerdings mit stark steigender Tendenz.

Zahlreiche Verbraucher schätzen Gemüsesaft auf Grund seines ausdrucksvollen, jedoch weniger süßen Geschmacks sowie aus gesundheitlichen Gründen. So kann Gemüsesaft einen Beitrag zum Ernährungsprogramm „5 am Tag“ leisten, dessen Ziel es ist, 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag zu verzehren. Im Übrigen ist z.B. Tomatensaft beim Ausschank im Flugzeug nicht mehr wegzudenken.

Gemüsesaft – weniger Zucker und weniger Säure als Fruchtsaft?

Das CVUA Stuttgart hat 46 Proben Gemüsesaft näher untersucht – darunter 21 Proben, die als „Gemüsesaft“ bezeichnet waren und somit Mischungen verschiedener Gemüsearten darstellen, außerdem 7 Tomatensäfte, 12 Karottensäfte und 5 Proben Rote Bete-Säfte, schließlich eine Probe Sauerkrautsaft.

Die Säuregehalte lagen mit durchschnittlich 3,1 g/L deutlich unter denen von Fruchtsaft (üblicherweise zwischen 4 und 5 g/L für Apfelsaft und 7 bis 8 g/L für Orangensaft); eine Ausnahme bildete der Sauerkrautsaft mit einem Säuregehalt von 8,1 g/L. Da Gemüsesäfte im Allgemeinen nicht süß schmecken, werden sie von Verbrauchern im Gegensatz zu Fruchtsäften und Erfrischungsgetränken nicht zu den süßen Getränken gezählt. Wie die Untersuchungen im CVUA Stuttgart ergaben, ist ihr Zuckergehalt jedoch nicht zu vernachlässigen:

Vollständiges Dokument

Quelle: CVUA Stuttgart