Spitzeninfo: Am 3. Mai ist TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS

Der Countdown läuft! Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr, geht der „Tag des Deutschen Spargels“, am 3.5.2024 die zweite Runde – erneut am 1. Freitag im Mai. Und um den Genuss auf die Spitze zu treiben, diesmal mit 5 köstlichen Spargelrezepten.

Spargel
Foto: Waldemar Brandt on Unsplash

Spargel ist spitze! Das wissen die deutschen Weltmeister im Spargelessen nur allzu gut. Pro Kopf verspeisten die Bundesbürger allein im letzten Jahr rund 1,5 Kilo* der leckeren Stangen – insgesamt rund 127.000 Tonnen. Besonders hoch in ihrer Gunst stehen die hierzulande angebauten Stangen, was man auch an der Anbaufläche sieht.

Mit 21.000 Hektar* nimmt kein Gemüse eine größere Anbaufläche ein. Und 120.000 Tonnen* machen Deutschland zum größten Erzeuger in Europa und zwar mit riesigem Abstand vor dem zweitplatzierten Spanien, das nur etwa die Hälfte anbaut. Nicht zuletzt deshalb stammen auch rund 83 Prozent* des in Deutschland verzehrten Spargels von hier. Und das hat nicht nur Frischevorteile. Denn der Kauf von heimischem Spargel sichert nicht nur die Selbstversorgung im eigenen Land, sondern ist auch nachhaltig, fair und spart mit seinen kurzen Transportwegen eine Menge CO2. Grund genug diesem Saisonstar zum zweiten Mal in Folge ein besonderes Fest zu bereiten!
(*Quelle: AMI-Analye auf Basis des GfK-Haushaltspanels, Destatis)

TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS

Zu Ehren des in Deutschland angebauten Spargels haben die deutschen Spargelerzeuger im vergangenen Jahr einen besonderen Feiertag ins Leben gerufen: den TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS. Auch in diesem Jahr wird er wieder am ersten Freitag im Mai gefeiert – mitten in der Saison – und aufmerksamkeitsstark mit individuellen Aktionen im Handel, auf Märkten und im Hofverkauf. So erhält ein Kunde an diesem Tag vielleicht ein paar Stangen Spargel gratis, einen Spargelschäler mit dem Aufdruck „Scharf auf Spargel“ geschenkt oder auch eine der frechen Postkarten, die mit flotten Sprüchen wie „Einsame Spitze“, „Spitzenqualität gibt es bei und von der Stange“ oder „Lieber unseren Local Hero als einen Globalplayer“ über die Qualitäten und Vorzüge von deutschem Spargel informieren.

Konsum mit gutem Gewissen

Der TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS versteht sich zwar einerseits als Festtag für das erste und beliebteste Gemüse des Jahres, will andererseits aber auch dazu anregen, sich Gedanken zu machen – über Kaufentscheidungen, den Weltmarkt und die Ökobilanz. Deshalb hinterfragt die flankierende Kampagne der Spargel-Verbände auch Gewohntes und stellt Offensichtliches in den Fokus: Zum Beispiel die Frage, wie es möglich sein kann, dass importierter „Reise“spargel von den Supermarktketten billiger angeboten wird als deutscher, wo er doch so erhebliche „Reisekosten“ im Gepäck hat.

Auch für die Situation der Erzeuger soll mit dem TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS eine Lanze gebrochen werden. Denn trotz Inflation, Lieferkettenproblemen, gestiegener Energiepreise und Lohnkosten setzen deutsche Spargelproduzenten seit Jahren auf Spitzenqualität und exzellente Standards. Noch dazu sind sie an strenge gesetzliche Vorgaben und Regeln gebunden. Beim Kauf von Spargel aus der Region können Kundinnen und Kunden daher jederzeit sicher sein, qualitativ hochwertige Produkte zu erhalten, die nachhaltig und nach den in Deutschland üblichen, sozialen Standards produziert wurden. Dazu zählen auch Unterbringung und Versicherung der Saisonarbeiter sowie ein fairer Mindestlohn, der deutlich über dem der anderen spargelproduzierenden Länder liegt. Und ganz nebenbei hat hierzulande produzierter Spargel auch noch einen deutlich geringen CO2-Abdruck – dank kurzer Transportwege.

DEUTSCHER SPARGEL STICHT ALLES

Bei keinem anderen Gemüse geraten Genießer derart ins Schwärmen. Denn Spargel ist in jeder Form eine gute Wahl. Roh schmeckt er besonders gut in einer Senf- oder Balsamico-Vinaigrette zu frischen Blattsalaten, Fischgerichten oder Geflügelfleisch. Gekocht ist Spargel eine Delikatesse, die mit Sauce Hollandaise, Schinken und Kartoffeln oder ausgefallen als Ragout, Gratin oder zu Gorgonzola-Nudeln schmeckt. Gebraten ist das Stangengemüse zusammen mit Parmesan und Ei eine köstliche Variante.

Power

Ob weiß oder grün: Das Stangengemüse ist mit mehr als 90% Wassergehalt ein figurfreundliches Leichtgewicht. Dabei enthält Spargel viele wichtige Mineral-, Ballaststoffe und Vitamine, die gut für Verdauung und Stoffwechsel sind. Darunter, neben der entschlackenden Asparaginsäure, vor allem die Vitamine C, E und mehrere B-Vitamine wie Folsäure. Grüner Spargel enthält übrigens zusätzlich Vitamin K und noch mehr Vitamin C als weißer Spargel.

Lagerung

Spargel schmeckt frisch natürlich am besten. In ein feuchtes Küchentuch gewickelt, hält er sich im Gemüsefach des Kühlschranks aber gut zwei bis drei Tage. Soll er länger aufbewahrt werden, hilft nur eines: Einfrieren. Hierfür den Spargel waschen, schälen und roh einfrieren. Am besten portionsweise in Gefrierbeuteln. Dabei die Luft rausdrücken oder noch besser, die Beutel vakuumieren. So bleibt Spargel ohne Aromaverlust weitere sechs Monate frisch und knackig. Zur Zubereitung die gefrorenen Stangen einfach ins kochende Salzwasser geben und drei bis fünf Minuten Kochzeit einplanen.

Quelle: Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände