[…] der Anbauflächen. „In Deutschland ist die Nachfrage besonders im ökologischen Landbau groß“, sagt Jasmin Scholz. Auch Hobbygärtner können die Hülsenfrucht […]
Von Tofu bis Futtermittel: Die Sojabohne ist eine Verwandlungskünstlerin

Ergebnisse für "������kologischer Landbau" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "������kologischer Landbau" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "������kologischer Landbau" informiert werden.
Wie das geht?
[…] der Anbauflächen. „In Deutschland ist die Nachfrage besonders im ökologischen Landbau groß“, sagt Jasmin Scholz. Auch Hobbygärtner können die Hülsenfrucht […]
[…] kooperiert der Lebensmittelhändler mit Bioland, dem führenden Verband für ökologischen Landbau in Deutschland und Südtirol. Gemeinsames Ziel ist es, hochwertige […]
Unter den EU-Ländern hat Deutschland die viertgrößte Öko-Anbaufläche. Spitzenreiter ist hier Spanien. Dort werden – ähnlich wie bei uns – … mehr
[…] Konsums werden nicht berücksichtigt: Weder im ökologischen noch im konventionellen Landbau. Weitere Erkenntnis: Die Erzeugung der erhobenen konventionellen Lebensmittel hat […]
[…] Kaufentscheidung einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Tatsächlich verbraucht der Öko- Landbau etwa ein Viertel bis ein Drittel weniger Energie als […]
[…] richtigen Vertriebspartner gefunden und wollen künftig immer besser werden.“ Bio- Landbau fördern und Sortiment weiter ausbauen „Durch den konsequenten Handel […]
[…] ein Viertel (24%) aller Milchprodukteinführungen mit ‘Bio’ gekennzeichnet. Biologisch zertifizierter Landbau in Deutschland verbietet genetisch verändertes Futter, aber erlaubt eine […]
[…] sind blasser, eher gelb. „Das liegt daran, dass im Bio- Landbau keine synthetischen Farbstoffe als Futterzusatzstoffe eingesetzt werden dürfen“, so […]
[…] Universität Kassel, die Zeppelin Universität Friedrichshafen, das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau in Frick/Schweiz und das Forschungs- und Beratungsnetzwerk „NAHhaft – […]
[…] ist. Um das zu ändern, hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Österreich ausgewählte pflanzliche und tierische Produkte aus […]