[…] Sie enthalten Mikroorganismen, die der Haltbarmachung dienen. Diese Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien, Hefepilze und weitere können jedoch noch viel mehr. Dies […]
14 Ergebnis(se) für Ihren Suchbegriff "Milchs������������������urebakterien"
Ergebnisse für "Milchs������������������urebakterien" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Milchs������������������urebakterien" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Milchs������������������urebakterien" informiert werden.
Wie das geht?
Es werden Ergebnisse gezeigt für milchsäurebakterien milchsaeurebakterien
Zeitreise in die Evolution von Bakteriophagen der Milchsäurebakterien

Elektronenmikroskopische Aufnahmen (A) von Bakteriophagen der Milchsäurebakterien, (B) eines Phagen nach der Anheftung an ein Bakterium und (C) von der […]
Zum Weltmilchtag am 1. Juni: «Rohmilchkäse ist die bessere Milch»

[…] und Hartkäse kein Problem mehr, da der Milchzucker durch die Milchsäurebakterien abgebaut wird», sagt von Mühlenen. «Bei einer Lagerung von […]
Den Ursachen auf der Spur: Bitterstoffe in fermentierten Milchprodukten reduzieren
[…] Hohenheim. Noch ist unklar, ob diese Peptidasen von den zugegebenen Milchsäurebakterien stammen oder aus der Milch kommen – sei es […]
Milchprodukte – bevorzugt ohne Zusatzstoffe: Forscher nehmen Starterkulturen unter die Lupe
[…] die ihr Verdickungsmittel gleich selbst erzeugen: So sind beispielsweise verschiedene Milchsäurebakterien wieStreptococcus thermophilus oder Lactococcus lactis in der Lage, sogenannte […]
500 Jahre Reinheitsgebot: Die Kelten kannten es nicht – und brauten trotzdem hochwertig
[…] und rauchigen Bieres, und die obergärigen Hefen brachten zusammen mit Milchsäurebakterien einen säuerlich spritzigen Geschmack hinzu, der im Sommer bei […]
Zuckerreduzierte und natürlich konservierte Getränkeinnovationen, fermentiert mit Starterkulturen aus Bienenhonig
[…] bilden. Zentrales Ziel des IGF-Projekts ist es daher, Essig- und Milchsäurebakterien aus Bienenhonig zu selektieren und an die Fermentation von […]
Plastik ersetzen: Verpackung aus Tomaten, Algen und Co.
[…] Folien aus Polymilchsäure oder Graspapier. Polymilchsäure entsteht mit Hilfe von Milchsäurebakterien zum Beispiel aus Maisstärke und ist biologisch abbaubar. Man […]
Achema 2022: Qualitätskriterien wie Weinfarbe einfach und schnell mit neuem Testsystem bestimmen
[…] zu behalten. Dazu zählen beispielsweise der Histamingehalt, die Konzentration von Milchsäurebakterien, die Eiweißstabilität oder die Zellviabilität der Hefe, also wie […]
Zuckerpilz des Bieres: Bäckerhefe – Mikrobe des Jahres 2022

[…] werden – er geht auf. Im Sauerteig für Brot unterstützen Milchsäurebakterien die Hefe. Hefezellen spielen auch eine wichtige Rolle in […]