Ein Zusatzstoff für Weizenmehl, der den Ballaststoffgehalt von Brot erhöht, und ein antioxidierendes Nahrungsergänzungsmittel: Diese beiden Produkte können dank der […]
Kreislaufwirtschaft: Apfelrückstände als neue Quelle für Nutrazeutika

Ergebnisse für "Zusatzstoff" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Zusatzstoff" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Zusatzstoff" informiert werden.
Wie das geht?
Ein Zusatzstoff für Weizenmehl, der den Ballaststoffgehalt von Brot erhöht, und ein antioxidierendes Nahrungsergänzungsmittel: Diese beiden Produkte können dank der […]
Der Speiseeishersteller Froneri hat einen mit Ethylenoxid belasteten Zusatzstoff (E410) verarbeitet und die betroffenen Produkte in Deutschland weiter verkauft. Trotz […]
Lecithin ist als Zusatzstoff E 322 in vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten. Es sorgt unter anderem dafür, dass Margarine beim Braten […]
Sahne enthält häufig das Verdickungs- und Geliermittel Carrageen. Der Zusatzstoff wird aus Rotalgen gewonnen und muss in der Zutatenliste gekennzeichnet […]
Verbraucherministerien müssen Rückrufe von belasteten Produkten durchsetzen. Der Zusatzstoff Johannisbrotkernmehl (E410) kann Rückstände des krebserregenden Desinfektionsmittels Ethylenoxid enthalten E410 wird […]
[…] in Nanopartikel-Form enthalten ist. foodwatch hatte daraufhin einen Verzicht des Zusatzstoffs gefordert. Trotz des angekündigten Ausstiegs hält Dr. Oetker an […]
[…] auch aus Abfallprodukten wie Molke herstellen. Beim Bäcker, in Joghurts und in Fertigprodukten essen wir diese Zusatzstoff-Imitate bereits seit vielen Jahren.
Die E-Nummer bedeutet die Zulassung eines Zusatzstoffes durch die EU. Um eine E-Nummer zu erhalten, muss der Zusatzstoff durch das […]
[…] ist zwar zulässig, doch die meisten Verbraucher wissen nicht, welcher Zusatzstoff sich hinter dieser Zahl verbirgt“, kritisiert Katja Wittmann, Ernährungsexpertin […]
[…] Lebensmittel-Onlinehändler „Rewe-Online.de“ und „Supermarkt.de“ verstoßen mit ihren Internetauftritten gegen die Zusatzstoff-Zulassungverordnung (ZZulV), wonach bei Produkten etwa Konservierungsstoffe gekennzeichnet werden müssen. […]