Wie man mit einer Siebträger-Maschine Espresso herstellt

Beim Espresso spielt die eigene Präferenz eine große Rolle.

Die authentische Herstellung der italienischen Kaffeespezialität steht immer auch ein bisschen in Zusammenhang mit individueller Leidenschaft. Mit der richtigen Siebträger-Maschine kommst du in den Genuss von köstlichem Cappuccino und Latte Macchiato.

Kaffeemaschine
Fotolia #138360071 © Hoda-Bogdan – Lizenznehmer: food-monitor

Und das alles funktioniert auch ohne eine Barista Ausbildung mit den von uns hier vorgestellten Tipps & Tricks zur Espressozubereitung mit einer Siebträgermaschine. Auf dieser Seite findest du viele Informationen, die dir die Nutzung von Siebträger Espressomaschinen erleichtern werden.

Was ist ein Siebträger? Welche Kaffeemühle passt zur Siebträgermaschine? Welche Espressomaschinen Fertiger sind gut? Welche ist die beste Siebträgermaschine? Wie verwendet man einen Tamper?

In diesem Artikel werden diese und viele weitere Fragen erläutert. Lerne die Siebträgermaschinen kennen und wie du damit selber unterschiedliche Kaffeespezialitäten zubereiten kannst.

Eine Siebträger Espressomaschine nutzen – so wird’s gemacht

Häufig funktionieren Espressomaschinen mit Siebträger als Halbautomat. Der Siebträger ist die entfernbare Vorrichtung der Siebträger Espressomaschine, in die das Kaffeepulver gegeben wird. Möchte man frisch gemahlenes Kaffeepulver nutzen, muss eine separate Kaffeemühle angewendet werden. Wer sich ein professionelles Gerät zulegt, kann damit oft aber auch ein integriertes Mahlwerk in Gebrauch nehmen.

Der abnehmbare Siebträger ist charakteristisch für die Espressomaschine. Ist der Siebträger und der Brühgruppenkopf aus Messing, bleibt die Temperatur des Wassers ideal erhalten, was zu einem besseren Geschmack beiträgt. Man gibt die benötigte Menge Kaffeepulver in den Siebträger. Wurde der Siebträger in der Maschine fest verankert, kann man mit dem Brühen anfangen. Kleine Espressomaschinen verfügen oft über sehr viel Regulierungsmöglichkeiten, die dem Benützer Optionen geben, das Espressoergebnis anzupassen und ideal den eigenen Geschmack zu erzielen.

Bei der Espressomaschine stehen verschiedene Einstellungen zur Auswahl, welche sich auf die Qualität des Espressos auswirken. Eine Regulierung der Kaffeemenge und der Verdichtung ist machbar.

Man kann auch den Mahlgrad abstimmen und die Zeitdauer des Brühens. Reguliert werden kann auch die Temperatur beim Brühvorgang. Mit etwa 25 Sek. Brühzeit erhält man einen großartig cremigen Espresso. Diese Regulierungsmöglichkeiten ermöglichen, nach einer bestimmten Zeit der Einübung, das genutzte Kaffeepulver genau auf den Brühvorgang anzupassen.

Mit der auf diese Weise erreichten Abwechslung im Ergebnis ist ein klarer Vorteil im Vergleich zu den Vollautomaten gegeben, die immer ein standardisiertes Resultat erreichen.

Espressomaschinen und die Techniken

Eine normale Kaffeemaschine ist nicht ausreichend um Espresso herzustellen. Um Espresso herzustellen ist eine Espressomaschine nötig. Es gibt aber ganz verschiedene Arten von Espressomaschinen, die teilweise händisch bedient werden und recht einfach gestaltet sind, während andere mit moderner Technik ausgerüstet sind und viele Funktionen bieten. Eine spezielle, direkt am Herd erhitzte Metallkanne ermöglicht die einfachste Methode um Espresso zuzubereiten.

Der entstehende Druck ist aber im Vergleich zu heutigen Espressomaschinen eher gering. Das Ergebnis schmeckt ein wenig anders als der gewöhnliche Espresso und man spricht von Mokka.

Mittlerweile nur noch selten findet man Zentrifugen-Espressomaschinen, die durch die Zentrifugalkraft den für die Espressozubereitung benötigten Druck erzeugen. Die heute gebräuchlichen halbautomatischen Siebträger-Espressomaschinen übernehmen viele Funktionen selbständig und ermöglichen deshalb eine recht einfache Bedienung.

Auch die Handhebelmaschinen haben einen Siebträger. Um über einen Kolben Druck zu erzeugen wird ein Handhebel betätigt. Das Wasser läuft in die Brühgruppen sobald dieser umgelegt wird. Ist der Hebel in die Ausgangsposition zurückgelegt beginnt der Brühvorgang.

Die vollautomatischen Espressomaschinen sind im Gebrauch besonders einfach. Espresso kann hier praktisch auf Knopfdruck hergestellt werden. Einige der Maschinen erlauben zusätzlich einige Einstellungen, die von Hand vorgenommen werden können. Praktisch sind auch die modernen Kapselmaschinen. Statt Kaffeemehl einzufüllen werden hier eine bereits mit Espressopulver gefüllte Kapseln genutzt. Und diese können heute auch nachhaltig sein. Da diese Geräte eine Vielzahl unterschiedlicher Kaffee-Spezialitäten ermöglichen gelten sie als besonders vielseitig.

Der Milchaufschäumer

Diverse Modelle der Espressomaschinen mit Siebträger haben einen integrierten Milchaufschäumer, welcher eine externe Beigabe von Milch unnötig macht, wie auch das Aufschäumen mit einem Handgerät unnötig ist. Für die Zubereitung von einem echten Cappuccino ist der perfekte Milchschaum unerlässlich.

Es wird zwischen verschiedenen Arten und Möglichkeiten unterschieden:

  • Verfügbar als Zusatzausstattung bei Espressomaschinen mit Siebträger
  • Durch Induktionserhitzung
  • Kaltes Aufschäumen
  • Einsatz, der entfernbar ist, zum Aufschäumen
  • Entfernbarere Vorrichtung zum Erhitzen

Man muss sich gut überlegen, ob man sich eine Siebträger Espressomaschine mit Milchaufschäumer anschaffen möchte. Praktisch ist es ohne Zweifel, einen integrierten Milchaufschäumer mit in der Espressomaschine zu haben.

Expresso
Foto: Free-Photos auf Pixabay

Espresso mit der perfekten Crema

Häufig befindet sich bei Espressomaschinen für den Haushalt auch ein Druckventil im Siebträger, das Crémaventil genannt wird. Dieses Magnetventil mit sehr langer Haltbarkeit lässt erst dann erhitztes Wasser durchlaufen, wenn ungefähr 10 bar Kompression generiert wurden. Hierdurch wird sofort ein möglichst starker Druck generiert, damit die Oberfläche des Espressos auch definitiv mit einer köstlichen Crémaschicht bedeckt wird.

Fazit

Wir hoffen, dir mit diesem Ratgeber alle wichtigen Angaben zur Herstellung von Espresso mit einer Siebträgermaschine vermittelt zu haben. Um einen vorzüglichen Espresso herzustellen benötigst du nur ein wenig Geschick und natürlich die richtige Espressomaschine Siebträger zusammen mit einer guten Kaffeemühle.

Je nach deinen Fähigkeiten und dem Einsatz der Siebträgermaschine findest du genau das passende Modell um bereits bald großartigen Espresso zuzubereiten. Beachte, dass es sich gewiss lohnt, ein hochwertigeres Gerät zu kaufen, da du damit über lange Zeit hinweg guten Espresso herstellen wirst.