Reparatur oder Recycling? Das lohnt sich bei Haushaltsgeräten!

Wie die Reparatur von Wasserkocher, Toaster und Co. gelingt, wie Repair-Cafés dabei helfen können und warum richtiges Recycling so wichtig ist.

Toaster, Toast
Foto: Frank Oschatz auf Pixabay

Durchschnittlich 12,5 kg Elektroschrott entsorgt jeder von uns in Deutschland pro Jahr! Wegwerfen scheint meist die einfachste Lösung zu sein, wenn ein Elektrogerät kaputt geht: Ersatzteile sind oft nicht verfügbar oder die Geräte werden vom Hersteller absichtlich komplex verbaut.

Um dem Wegwerftrend entgegenzuwirken und das Reparieren von Elektrogeräten einfacher zu machen, plant die EU ein neues Gesetz. Hersteller in der EU sollen ab 2025 zunächst verpflichtet werden für Handys und Tablets Reparaturinfos und Ersatzteile anzubieten – bis zu sieben Jahre nach Kauf. Eine Skala soll außerdem anzeigen, wie gut die Geräte reparierbar sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: Ökochecker SWR