[…] Alkohol- oder Zuckerkonsum, auch von Fruchtzucker und Zuckeraustauschstoffen, zu den Risikofaktoren.
Wünschenswerte Blutfettwerte:
Gesamtcholesterin: bis 200 mg/dl
Triglyceride: bis 150 mg/dl
LDL-Cholesterin: bis 115 […]
Ergebnisse für "Risikofaktoren" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Risikofaktoren" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Risikofaktoren" informiert werden.
Wie das geht?
[…] Alkohol- oder Zuckerkonsum, auch von Fruchtzucker und Zuckeraustauschstoffen, zu den Risikofaktoren.
Wünschenswerte Blutfettwerte:
Gesamtcholesterin: bis 200 mg/dl
Triglyceride: bis 150 mg/dl
LDL-Cholesterin: bis 115 […]
[…] Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum, DKFZ, die Bevölkerung über Risikofaktoren, die jeder selbst beeinflussen kann. Denn: Etwa 40 Prozent […]
[…] der jährliche Welt-Hypertonie-Tag. Es geht um Bluthochdruck, einer der gravierendsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen. Ursachen für Bluthochdruck: unter anderem Übergewicht und […]
[…] ganzen November über stehen bei der bundesweiten Kampagne die drei Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen im Mittelpunkt, die jeder selbst mit einem […]
[…] Mensch zu Mensch. Es hängt ganz entscheidend von individuellen weiteren Risikofaktoren (wie Rauchen oder Bluthochdruck) sowie vom Verhältnis von LDL […]
[…] Burden of Disease Study 2010“. Die Wissenschaftler bestimmten für 67 Risikofaktoren in 21 Regionen weltweit unter anderem die Zahl der […]
[…] unter Heuschnupfen, Neurodermitis und Asthma. Um mehr über Ursachen und Risikofaktoren zu erfahren, unterstützt die Stiftung Kindergesundheit die Langzeitstudie GINI. […]
[…] Bluthochdruck sowie Diabetes mellitus vor – und damit den wichtigsten Risikofaktoren für eine Atherosklerose.
Hier setzt die Broschüre „Cholesterin wirksam senken“ […]
[…] von Umweltfaktoren (z.B. gastrointestinale Infektionen, veränderte Ernährungsgewohnheiten, psychosoziale Faktoren) als Risikofaktoren für die Entstehung einer Zöliakie hinweist. Nur 10-20 Prozent […]
[…] Herzinfarkt führen. Der LDL-Wert sollte – ohne Vorliegen von Risikofaktoren – nicht über 160 mg/dl (Milligramm pro Deziliter) […]