[…] (LAVES) untersucht 2013 frische Erdbeeren auf potentiell krankmachende Mikroorganismen ( Zoonose-Erreger). Erste Zwischenergebnisse ergaben: In keiner der bisher untersuchten 38 […]
15 Ergebnis(se) für Ihren Suchbegriff "Zoonose"
Ergebnisse für "Zoonose" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Zoonose" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Zoonose" informiert werden.
Wie das geht?
EU-Bericht „Eine Gesundheit“: Rückgang der gemeldeten zoonotischen Erkrankungen beim Menschen sowie lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche im Jahr 2020

[…] zu mehr als 220 000 im Vorjahr die am häufigsten gemeldete Zoonose in der EU. Danach folgt die Salmonellose, von der 52 702 Menschen […]
Laborvergleichsuntersuchung zum Nachweis von Trichinellen in Fleisch (2018/I)
Bericht des Nationalen Referenzlabors für Trichinellose. Einleitung Die Trichinellose ist eine lebensmittelbedingte Zoonose, die durch Parasiten der Gattung Trichinella hervorgerufen […]
Gemeinsam für mehr Verbraucherschutz: Verbraucherschutzministerium, LAVES und NLT stellen Verbraucherschutzbericht 2022 vor
[…] mit der Umweltradioaktivität bei Wildfleisch aus? Liegt eine Tierseuche oder Zoonose bei einem Tier vor? Wurde ein Nutz- oder Haustier […]
Lebensmittel im Blickpunkt: Nur selten zu hohe Pflanzenschutzmittelrückstände in Erdbeeren
[…] Risiko des Menschen, sich über den Verzehr von Erdbeeren mit Zoonose-Erregern zu infizieren, abschätzen zu können, wurden im Rahmen des […]
Campylobacter-Infektionen vermeiden: Hygiene ist das A und O

[…] Campylobacter als Verursacher bakterieller Lebensmittelinfektionen. Die Campylobacter-Infektion ist eine sogenannte Zoonose. Der Erreger wird von Tieren oder über Lebensmittel tierischen […]
BfR gibt Verbrauchertipps auf der Internationalen Grünen Woche 2016: Wild und Wein – aber sicher
[…] für eine nachhaltige sichere Lebensmittelproduktion. Dazu gehört die Erforschung von Zoonose-Erregern und ihr Überleben oder Absterben bei Einsatz verschiedener lebensmitteltechnologischer […]
Entenfleisch nur gründlich durcherhitzt verzehren

Keime im Weihnachtsbraten? Foto: RitaE auf Pixabay Im Zoonosen-Monitoring 2022 wurden bei Mastenten Salmonellen und Campylobacter-Bakterien deutlich häufiger nachgewiesen als bei […]
LAVES untersucht: Rohmilch – ein unterschätztes Risiko?

[…] Krankheitserreger vom Tier auf den Menschen übertragen werden – sogenannte Zoonose-Erreger. Insbesondere sollten Risikogruppen – Kinder, Schwangere, ältere und kranke […]
„Trendbericht Zoonosen“ für das Berichtsjahr 2020 veröffentlicht
Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die sich durch wechselseitige Übertragungswege zwischen Tieren und Menschen verbreiten können, wobei Bakterien, Viren, Parasiten, Pilze und […]