Die Produktzulassung für den Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe erfolgt erst, wenn die Slow-Food-Messekommission grünes Licht gibt!
Immer mehr Verbraucher wollen genau wissen, was sie essen: unverfälschter Geschmack, verlässliche Qualität, sowie Transparenz bei Zutaten, Inhaltsstoffen und Herkunft. Sie möchten Lebensmittel, die in traditionell handwerklicher Art, umwelt- und ressourcenschonend hergestellt werden.
Auf dem Stuttgarter „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ werden Verbraucher fündig: Zwischen dem 20. und 23. April präsentieren rund 550 Genusshandwerker und landwirtschaftliche Erzeuger aus Deutschland und dem europäischen Ausland eine einzigartige Vielfalt regionaler Köstlichkeiten und Spezialitäten, die nach diesen Kriterien produziert werden.
Das ganz besondere Qualitätskonzept
Es ist das charakteristische Qualitätskonzept, das den „Markt des guten Geschmacks“ von anderen Food-Messen unterscheidet. So müssen alle in Stuttgart angebotenen Produkte gemäß den Qualitätsrichtlinien von Slow Food Deutschland in traditionell handwerklicher Art sowie weitestgehend ohne technologische Hilfs-, Zusatz- und Aromastoffe hergestellt sein. Erst wenn klar ist, dass die Produktanforderungen dieser Ausstellerordnung entsprechen, werden die Produkte für die Messe zugelassen.
Um solche Lebensmittel zu produzieren, braucht es sachkundige Produzenten, die sich zu Gunsten eines guten Lebensmittels für eine handwerkliche und gegen eine industrielle Produktion entschieden haben. Auf dem „Markt des guten Geschmacks“ angebotene Lebensmittel sollen möglichst frei von Zusatzstoffen sein, die in erster Linie technologische Wirkung entfalten. Zusatzstoffe, die beispielsweise natürliche Reifezeiten verkürzen und damit die Handwerkskunst der Produzenten überflüssig machen.
So finden Besucher auf dem „Markt des guten Geschmacks“ keinen Gelschinken und keinen Analogkäse. Vielmehr erwarten sie auf der Messe beispielsweise Biere, die mit echtem Hopfen gebraut wurden und Brot, das ohne Lebensmittelzusatzstoffe zur Verlängerung der Haltbarkeit auskommt und bei dem der Teig ausreichend Zeit zur Reife bekommen hat.
„Die Liste der für den Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe ausgeschlossenen Inhalts- und Zusatzstoffe ist lang“, erklärt Messe-Projektleiter Nikitas Petrakis und verweist auf die detaillierte Übersicht aller von der Messe ausgeschlossenen Produkte und Herstellungsmethoden unter www.messe-stuttgart.de/slowfood/besucher.
Drin ist, was drauf steht
„Unsere Besucher können sich darauf verlassen, dass sie auf der Messe genau das kaufen, was auf der Produktinformation steht. Hierfür nehmen wir einen sehr großen zeitlichen und auch finanziellen Aufwand in Kauf. Dies ist im Messewesen absolut unüblich“, so Petrakis weiter. „Erst wenn die Qualität stimmt werden die Aussteller mit ihrem Angebot zugelassen.“ Sollten Aussteller gegen die Ausstellungsordnung verstoßen, so müssen die beanstandeten Produkte unverzüglich vom Stand entfernt werden. Bei groben Verstößen können sogar die Schließung des Messestands sowie ein Ausschluss von künftigen Messen angeordnet werden. Stichprobenartige Kontrollen während der Messe sichern den hohen Qualitätsanspruch.
Über Slow Food
Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens einsetzt. Der Verein tritt für die biologische Vielfalt ein, fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion, betreibt Geschmacksbildung und bringt Erzeuger von handwerklich hergestellten Lebensmitteln auf Veranstaltungen und durch Initiativen mit Ko-Produzenten (Verbrauchern) zusammen.
Die Arbeit von Slow Food stützt sich weltweit auf den Einsatz vieler engagierter Mitglieder, die es Slow Food durch ihre Mitgliedschaft ermöglichen, Projekte zum Schutz der Biodiversität und zur Ernährungs- und Geschmacksbildung voran zu treiben und Kampagnen und Events zu organisieren. Viele der Mitglieder und Convivien engagieren sich durch verschiedenste Aktivitäten vor Ort. Als Slow-Food-Mitglied ist man Teil einer großen, bunten, internationalen Gemeinschaft, die das Recht jedes Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel vertritt.
Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist ein eingetragener Verein mit Geschäftsstelle in Berlin. Die Slow-Food-Bewegung zählt Mitte 2016 in Deutschland über 13.500 Mitglieder in 85 Convivien (lokalen Gruppen), weltweit sind es mehr als 100.000 Menschen in über 170 Ländern. www.slowfood.de
V.i.S.d.P.: Dr. Ursula Hudson
Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung mit der Messe Stuttgart