Nachhaltige Ernährungsinitiativen: Kleine Systematik für eine große Bewegung

Auf allen Stufen der Lebensmittelkette entstehen nachhaltige Ernährungsinitiativen. In Urban Gardening Projekten und Selbsterntegärten, Food Coops und Erzeuger-Verbrauchergemeinschaften aber auch in regionalen Netzwerken ist Tatendrang spürbar, sich an der Lösung gesellschaftlicher Probleme zu beteiligen.

Etwas Positives bewirken – das steht für viele im Vordergrund ihrer Motivation. Im neuen BZfE-Internetschwerpunkt zur Nachhaltigen Ernährung beschreibt Dr. Irene Antoni Komar, Universität Oldenburg, Motive, Praktiken und Ansätze von Ernährungsinitiativen und -unternehmen, die sich für einen nachhaltigen Gesellschaftswandel – eine Transformation – einsetzen. Sie unterscheidet drei Ebenen, abhängig von ihrer räumlichen Reichweite und organisatorischen Ausdehnung:

Auf der /Mikroebene/ sind dies Beziehungen zwischen Bürgern oder Haushalten und befähigungsorientierten Initiativen zur Unterstützung von Selbstversorgung mit Lebensmitteln. Zum Beispiel Gemeinschaftsgärten, Selbsternteprojekte oder auch komplexe Aquaponic-Technik.

Die Ebene der /lokalen Gemeinschaften/ umfasst Beziehungen zwischen städtischen oder dörflichen Gemeinschaften bzw. lokalen Konsumentengruppen und landwirtschaftlichen Betrieben. Hier finden sich Geschäftsmodelle wie Food Coops und Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften. Sie tragen zur langfristigen Verbindung regionaler landwirtschaftlicher Produktion mit definierten Konsumentenkreisen bei.

Auf der dritten Ebene schließlich sind es die regionalen Netzwerke, wie Regionalmarken, Solidargemeinschaften, Ökodörfer, Ernährungsräte etc. Sie knüpfen Beziehungen zwischen (Groß-)Verbrauchern und Anbieternetzwerken über verschiedene Wertschöpfungsstufen hinweg.

Zum Treiber für Veränderung wird Selbstermächtigung, das gemeinschaftliche Experimentieren und Üben. Das Prinzip des /Do-It-Together/ transformiert die herkömmliche Ernährungspraxis grundlegend, aber auch die Machtverhältnisse. Dieser Prozess bedarf einer Vielzahl hoch motivierter und engagierter Menschen. Sie schöpfen ihre Motivation aus einem hohen Grad an Experimentierfreude und Sinnstiftung im Eintreten für gemeinsame Ziele.

Weitere Informationen:

Quelle: www.bzfe.de

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert