Äpfel: Warum Sie „Pink Lady“ links liegen lassen sollten

Veröffentlichung honorarfrei bei Link zu: food-monitor.de
Pink Lady
Fotolia #91595214 © Franz-Peter-Rudolf – Lizenznehmer: food-monitor

Pink Lady hat sich in den vergangenen Jahren zu einer beliebten Apfelsorte in Deutschland gemausert. Doch die Kritik an der Frucht ist groß. Jetzt beginnt die Apfelsaison. Selbst ernten macht Spaß und schärft das Bewusstsein für die Qualität.

Unter der Marke „Pink Lady“ liegen makellos aussehende Äpfel in Supermarktregalen. Was viele nicht wissen: Sie stammen von Apfelplantagen in Südamerika und Südeuropa, weshalb Pink Lady eine schlechtere Klimabilanz aufweist als deutsche Äpfel in der Saison und zu Beginn der Lagerung. Die Apfel-Kreuzung ist zudem anfällig für Krankheiten und Schädlinge, daher sind mehr chemische Spritzmittel nötig, von denen sich laut Ökotest noch Spuren auf den Äpfeln finden lassen.

Pink Lady ist eine sogenannte Clubsorte, das heißt keine Sorte im züchterischen Sinn, sondern eher eine Marke. Die Apfel-Bauern müssen einem Club beitreten, Lizenzgebühren bezahlen und bekommen vorgeschrieben, wie groß und rot die Äpfel sein müssen. Das berichtet Greenpeace. Viele Apfel-Bauern machen sich mit dem Anbau von Pink Lady abhängig von der „International Pink Lady Alliance“, die hinter der Marke steckt. Denn sie müssen sich verpflichten, die Äpfel zu einem festen Preis nur an die Pink Alliance abzugeben. Hof-Verkäufe oder Kooperationen mit Supermärkten sind den Bauern nicht erlaubt.

Mit großen Werbekampagnen preist Pink Lady seine Äpfel als besonders gesund an. Das sind sie aber gerade nicht, denn die in den Äpfeln vorkommenden gesunden Polyphenole sind in dem Designer-Apfel nur noch in geringen Mengen enthalten. Zu guter Letzt: Durch die große Nachfrage nach einer bestimmten Sorte werden andere Apfelsorten nicht mehr angebaut. Umweltschützer sehen die Sortenvielfalt in Gefahr und heimische Apfelbauern ihre Existenzgrundlage.

Bessere Äpfel finden

Sie können dem entgegentreten. Lassen Sie Pink Lady und Co im Supermarkt liegen und kaufen Sie Äpfel lieber direkt vor Ort bei Hofläden oder auf dem Wochenmarkt. Fragen Sie bei Obstbauern nach alten Apfelsorten. Und vielleicht können Sie auch selbst mal ernten? Auf vielen Streuobstwiesen oder an Feldrändern biegen sich die Bäume unter ihrer Last, das Obst vergammelt nicht selten am Baum. Fragen Sie doch mal nach, wem die Bäume gehören, und ob Sie einige Äpfel pflücken dürfen!

Apfelallergie mit alten Sorten austricksen

Pelziges Gefühl auf der Zunge, Juckreiz im Rachen und Lippenschwellung – immer mehr Menschen leiden unter Lebensmittelallergien. Äpfel sind einer der häufigsten Auslöser, genauer gesagt bestimmte Eiweißstoffe im rohen Apfel. Aber es gibt Unterschiede: Auf alte Sorten reagieren Apfelallergiker seltener als auf neuere Züchtungen wie Granny Smith, Golden Delicious, Jonagold oder Pink Lady.

Eine Schlüsselrolle spielen dabei sogenannte Polyphenole, die in Pflanzen als Farb- oder Geschmacksstoffe vorkommen. Durch Polyphenole verlieren die Apfeleiweiße ihre Allergenität. Besonders phenolreich sind die alten Apfelsorten wie Berlepsch, Goldparmäne oder Boskoop. Die neuen Sorten weisen dagegen nur geringe Mengen auf – sie wurden wegen des säuerlichen Geschmacks weitestgehend herausgezüchtet.

Welche Apfelsorten sind verträglich und welche nicht? Informationen dazu bietet ein Projekt des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Ortsgruppe Lemgo. In einer Liste mit über 80 Apfelsorten werden Rückmeldungen zur Verträglichkeit von Allergikern gesammelt. Seit kurzem lassen die Apfelexperten zudem den Polyphenolgehalt einzelner Sorten bestimmen.

Interessierte können sich die Liste sowie Bezugsquellen der Sorten auf der BUND-Homepage von Lemgo ansehen.

Hinweis: Hochgradig sensibilisierte Allergiker sollten auf keinen Fall eigene Versuche mit dem Verzehr von Äpfeln durchführen!

Quelle: dgk

7 Kommentare

  1. Nachdem ich nun das 5 mal bei den letzten Einkäufen von Pink Lady bei Edeka und Aldi schwer enttäuscht bin muss ich hier mal antworten. Habe mir gerade einen Pink Lady aus dem Kühlschrank geholt, aufgeschnitten und nun wieder diese Flecken im Apfel, und er schmeckt bitter, sowas habe ich noch nie erlebt und nun gegoogelt was das sein kann. Nun bin ich fündig geworden, kannte sowas vorher nicht das diese Flecken die den ganzen Apfel durchziehen ( obwohl von außen alles okay ) wohl eine Art Mangel oder Krankheit im Apfel sind. Pink Lady kann mich gerne mal entschädigen, waren jetzt ca. 14 Äpfel die ich wegschmeiße 🙁

  2. Die 2. Antwort von Pink Lady Europe – Deutschland klingt für mich sehr vom Anwalt verfasst, kann sich ja jeder seinen Teil denken

  3. Leider sehr lecker!! Der Apfel hat einen sehr guten Geschmack und ist zuverlässig saftig +aromatisch. Viele Apfelsorten rufen bei mir eine allergische Reaktion hervor. Das kann einem den Genuss ordentlich vermiesen. Diese Reaktion bleibt beim Pink Lady allerdings aus. Ein Grund mehr den Apfel zu kaufen.

  4. danke für den Artikel, ich wollte nochmal nachsehen, ob im Internet auch steht, dass “ Pink Lady“ die Sorte Äpfel ist, die am längsten am Baum bleibt, später als alle geerntet wird und daher die meisten Sonnenstunden mitsamt ihren Vitaminen etc. vorweist. Inzwischen habe ich mich an diese Sorte gewöhnt, auch weil sie nicht so sauer ist.
    Sollte diese Kritik aber zutreffen, die hier zu lesen war, muss ich ja wohl die Empfehlung “ Finger weg von der Sorte “ befolgen, oder? Für eine EHRLICHE Rückmeldung wäre ich Ihnen sehr dankbar!
    Mit freundlichen Grüßen
    Gabriele Behr

  5. Die Meldung „Warum Sie „Pink Lady“ links liegen lassen sollten“ enthält falsche Tatsachenbehauptungen. Wir möchten im Folgenden dazu Stellung nehmen:

    1. Pink Lady Äpfel erhielten im Ökotest 9/2018 das Gesamturteil „gut“. Das rechtfertigt keinen Aufruf zum Kaufverzicht aus gesundheitlichen Gründen.  

    2. Die im ersten Absatz enthaltenen zentralen, pauschalen Negativargumente „schlechtere Klimabilanz“ und „mehr chemische Spritzmittel“ sind nach unserer Auffassung sachlich nicht begründet.

    3. Das im zweiten Absatz negativ beschriebene wirtschaftliche Modell „Club-Sorte“ ist nach unserer Auffassung eine sehr faire Geschäftsgrundlage, die Obstbauern und Distributoren für gute Produkte besser vergütet und eine stabileren Absatz ermöglicht. Die Behauptung „die Äpfel (würden) zu einem festen Preis (abgegeben)“ ist sachlich nicht richtig und wäre kartellrechtlich verboten.

    4. Im dritten Absatz wird behauptet dass „Pink Lady seine Äpfel als besonders gesund an(preist)“. Auch dies entspricht nicht den Tatsachen. Werblich kommuniziert die Association Pink Lady Europe den verantwortungsvollen, nachhaltigen Anbau der Äpfel. Ein Gesundheitsversprechen ist nicht enthalten. 

    5. Im gleichen Absatz wird die „Sortenvielfalt“ und „die Existenzgrundlage heimischer Apfelbauern“ in Gefahr gesehen. Auch dies sehen wir als sachlich unbegründet, denn die Apfelerzeugung in Deutschland deckt weniger als 50% des Apfelkonsums.

  6. Das Informationsportal dgk hat die oben stehende Meldung „Warum Sie „Pink Lady“ links liegen lassen sollten“ inzwischen zurückgezogen und gelöscht. Der Verband Association Pink Lady Europe in Deutschland wird hierzu in Kürze an dieser Stelle seine Gegendarstellung veröffentlichen.

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert