Ergebnisse für "Bakterien" nach Erscheinungsdatum sortieren.

Die Suche nach "Bakterien" in einem dieser Themenfelder durchführen:

Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte

Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte

Pressefächer: Pressefächer pr4food

Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Bakterien" informiert werden.
Wie das geht?

Forschungsteam schliesst mikrobiologische Wissensluecken bei Fleischersatzprodukten

[…] fehlen Daten zur mikrobiologischen Belastung der Produkte mit toxigenen sporenbildenden Bakterien sowie Erkenntnisse zur Inaktivierung bakterieller Sporen während der Produktion. Zwar gibt es bislang in Deutschland keine Krankheitsausbrüche, die auf den Verzehr von Fleischersatzprodukten zurückzuführen sind, doch im Sinne eines hohen Lebensmittelsicherheitsstandards ist den herstellenden Unternehmen sehr daran gelegen, entsprechend vorzubeugen. Hier setzt ein Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) an, das interdisziplinär von zwei Forschungsteams am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) in Quakenbrück sowie am Max-Rubner-Institut (MRI) in Kiel bearbeitet wird. Derzeit werden geschätzt 90 % der Fleischersatzprodukte auf Basis von Soja, Weizen und Erbsen produziert. Aufgrund der hohen Diversität in der Zusammensetzung (unterschiedliche pflanzliche Proteine) und den unterschiedlichen Herstellungsbedingungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass bakterielle Sporen, insbesondere von Bacillus und Clostridium, eingetragen werden, die die thermischen Prozessschritte während der Herstellung von Fleischersatzprodukten überstehen können. Zudem sind pflanzenbasierte Ersatzprodukte aufgrund der hohen Wasseraktivität (aW-Wert > 0,95) und des neutralen bis schwach sauren pH-Wertes (pH-Wert > 5,5) anfällig für mikrobiologisches Wachstum. Bei allen Herstellungsverfahren wird die […]