[…] weiß oder grau. „Sie zählen wie Buchweizen oder Quinoa zum Pseudogetreide, da sie botanisch gesehen kein echtes Getreide sind“, erklärt […]
Neues Superfood Chia-Samen

Ergebnisse für "Pseudogetreide" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Pseudogetreide" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Pseudogetreide" informiert werden.
Wie das geht?
[…] weiß oder grau. „Sie zählen wie Buchweizen oder Quinoa zum Pseudogetreide, da sie botanisch gesehen kein echtes Getreide sind“, erklärt […]
[…] und mit ihm auch das Wissen über den Anbau dieses Pseudogetreides. Um dieses Wissen zurückzuholen, die Vielfalt in der Landwirtschaft […]
[…] sich dafür eignen: Mehlsorten aus 23 unterschiedlichen Getreidearten und 10 Pseudogetreidearten, 19 Hülsenfrüchten und 25 anderen Pflanzenarten. Diese Vielfalt kann […]
[…] eiweißhaltigen Milchprodukten – einschließlich Backwaren – erhalten. Aus Gemüse und Pseudogetreide wie Bohnen, Linsen, Kichererbsen und Quinoa werden neue Lebensmittel […]
[…] zur Retrogradation bevorzugen. Bei ihren Versuchen mit Bandnudeln aus 100% Pseudogetreide hätte sich außerdem Vollkornmehl als vorteilhaft erwiesen, möglichst ergänzt […]
[…] lindenblättriger oder Gartensalbei) auch Samen von Buschminze, Flachs oder dem Pseudogetreide Amarant. Noch unübersichtlicher und teilweise riskant wird es bei […]
[…] Superseeds zählen beipielsweise Chia-, Hanf- oder Leinsamen, als „Supergrains“ werden Pseudogetreide (Quinoa, Amarant) oder die Körner von Hirsearten (z. B. […]
[…] Neufassung 2021. Eine neue Getreidesystematik erfasst nunmehr auch die trendigen Pseudogetreide wie Buchweizen, Amaranth und Quinoa, die somit zukünftig als […]