„ Safran macht den Kuchen gel(b)“ – das ist schon aus einem alten Kinderlied bekannt. Foto: ulleo / pixabay Im […]
Safran: würzig-erdiges Aroma mit leicht-scharfer Bitternote

Ergebnisse für "Safran" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Safran" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Safran" informiert werden.
Wie das geht?
„ Safran macht den Kuchen gel(b)“ – das ist schon aus einem alten Kinderlied bekannt. Foto: ulleo / pixabay Im […]
[…] Gericht mit langer Tradition. Drei Zutaten dürfen nicht fehlen: Reis, Safran und ein hochwertiges Olivenöl. Foto: pixabay / Rryioutt Ansonsten […]
Vanille ist neben Safran das teuerste Gewürz der Welt. In der weihnachtlichen Backsaison hat sie Hochkonjunktur, ist als Zutat aber […]
[…] aus Roten Beeten ersetzen den Zusatzstoff Beetenrot (E162) Rote Beete, Safran oder Spinat haben gerade Konjunktur, wenn Verbraucher künstliche Farben […]
[…] jedem Geflügelgericht ein angenehm mildes Aroma und eine schöne Gelbfärbung. Safran: Wird aus den Stempeln einer Krokus-Art gewonnen, schmeckt bitter-scharf […]
[…] hat Kurkuma ein mild-bitteres Aroma. Kurkuma, auch Gelbwurz oder indischer Safran genannt, gehört zur botanischen Familie der Ingwergewächse und wird […]
[…] Raclette-Käse mit speziellen Zutaten wie Pfeffer, Paprika, Chili, Bärlauch, Speck, Safran etc. oder Raclette mit einer speziellen Reifung, zum Beispiel […]
[…] Das Gewürz ist Bestandteil vieler Curry-Mischungen und wird auch (neben Safran) zum Färben von Reisgerichten wie spanischer Paella eingesetzt. Galgant […]
[…] nach dem Frittieren mit Zucker bestreut werden. Durch Orangenschale und Safran erhält der Hefeteig eine besondere Note. Buon appetito! Quelle: […]
[…] nach dem Volksglauben böse Geister zu vertreiben. Lussekatter werden mit Safran gebacken, der dem Hefeteig eine goldgelbe Farbe und einen […]