[…] vermehrtes Vorkommen dieser Substanzen im Dickdarm könnte die dort befindlichen Bakterien in ihrer Stoffwechselaktivität fördern und deren Stoffwechselprodukte könnten die […]
Weizen – Fakten und Zahlen: Von Zöliakie bis Glutensensitivität

Ergebnisse für "Bakterien" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Bakterien" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Bakterien" informiert werden.
Wie das geht?
[…] vermehrtes Vorkommen dieser Substanzen im Dickdarm könnte die dort befindlichen Bakterien in ihrer Stoffwechselaktivität fördern und deren Stoffwechselprodukte könnten die […]
[…] Zehnfache ansteigen. Lysozym ist ein Enzym, das die Zellwände von Bakterien zerstört. 6-Gingerol steigerte die Aktivität eines Enzyms, wodurch sich […]
[…] – und dies bei niedrigen Temperaturen. Das spart Energie. Die Bakterien stärken das Wachstum von Pflanzen, schützen sie vor Krankheitserregern […]
[…] Zusammenhänge zwischen Zinkmangel und unserer körpereigenen Abwehr gegen Viren und Bakterien gibt. Es reguliert unter anderem bei einer drohenden überschießenden […]
[…] Krankheitserreger abzuwehren und gleichzeitig tolerant gegenüber Kommensalen, also friedlich koexistierenden Bakterien und Ernährungsantigenen zu bleiben. Dafür ist es wichtig, dass […]
[…] Gehirn, unserem Steuerungssystem direkt verbunden. Ein funktionsfähiger, mit den richtigen Bakterien besiedelter Darm ist also enorm wichtig, um gesund zu […]
[…] konventionelle Pflanzen aus Schutz vor Fraßfeinden, wie Mikroorganismen, Pilzen oder Bakterien, Abwehrstoffe bilden, die gesundheitsfördernd für den Menschen wirken. „Der […]
[…] hat. In Mäusen schalteten die Forschenden das Mikrobiom, also die Bakterien der Darmflora, mit einem Antibiotika-Cocktail aus. Verglichen mit unbehandelten […]
[…] mit der Zahnpflege möglichst vollständig zu entfernen. Denn Zahnbelag enthält Bakterien, die krank machen können. Nun kommen Maxi, Leo oder […]
[…] antimikrobiellen Proteinen könnte Vitamin D zur Reduzierung der Anzahl von Bakterien in der Mundhöhle beitragen. Fazit Zusammenfassend kann festgestellt werden, […]