Ergebnisse für "Bakterien" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Bakterien" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Bakterien" informiert werden.
Wie das geht?
[…] Harnsäure stark verbessert haben. „Mit modernen Sequenziermethoden haben wir die Bakterienzusammensetzung im Stuhlgang der Patienten vor der Ernährungsumstellung, am Ende […]
[…] Hygiene sind besonders wichtig, um Lebensmittelvergiftung zu vermeiden, da manche Bakterien und Parasiten ein Risiko für das Ungeborene darstellen können. […]
[…] der Universitätsmedizin Leipzig fanden in ihren Untersuchungen im Fettgewebe lebendige Bakterien und bakterielles Erbgut (DNA), die zu Entzündungen führen können. […]
Bereits während der Schwangerschaft formen Bakterien im mütterlichen Darm das Immunsystem des Babys. Für diesen Effekt sind bakterielle Moleküle verantwortlich, […]
Ohne Bakterien könnte unser Darm seine Verdauungsaufgabe nicht wahrnehmen. Eine Störung der Darmflora kann die Funktion des Darms beeinträchtigen und […]
[…] im Küchenschwamm auf der Spur. Mit bis zu 54 Milliarden Bakterien pro Kubikzentimeter zählen gebrauchte Küchenschwämme zu den mikrobiell am […]
[…] greift manch einer zu probiotischen Joghurts, also Joghurts, die gesunde Bakterien enthalten. Ziel ist es, die Abwehrkräfte zu stärken. Fest […]
[…] möglich, hohe Cholesterin-Werte im Blut durch die gezielte Förderung bestimmter Bakterien im Darm-Mikrobiom auch zu therapieren. Details aktuell in iScience: […]
Butyrat-bildende Bakterien ernähren die Darmzellen und wirken antientzündlich. Fotolia Braunschweiger Forscher des HZI identifizieren Butyrat-bildende Bakteriengruppen des Darmmikrobioms Die kurzkettige […]
[…] Essen wird nicht nur Nahrung, sondern auch eine Menge von Bakterien aufgenommen. Der Körper muss den eingenommenen Zucker verteilen und […]