[…] Bauern in Indien und Afrika ist die Fingerhirse ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Die Getreideart ist nicht nur eine reichhaltige Quelle von […]
Komplexes Genom von Fingerhirse erstmals in hoher Qualität entschlüsselt

Ergebnisse für "DNA" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "DNA" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "DNA" informiert werden.
Wie das geht?
[…] Bauern in Indien und Afrika ist die Fingerhirse ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Die Getreideart ist nicht nur eine reichhaltige Quelle von […]
[…] kam zu dem Schluss, dass Glyphosat wahrscheinlich nicht genotoxisch (d.h. DNA schädigend) ist oder eine krebserregende Bedrohung für den Menschen […]
[…] Bielefelder Wissenschaftler haben die Untersuchung auch genutzt, um ein klassisches DNA-Analyse-Verfahren mit einem neuen Verfahren zu vergleichen. Das klassische Verfahren […]
[…] werden. Dadurch erreicht man eine gezielte und kontrollierte Veränderung der DNA. Es gibt keine zufällige Einführung von Fremd-DNA im Genom, […]
[…] 1990er Jahre, sondern um die Wissenschaft, bei der die ursprüngliche DNA der Pflanze geringfügig verändert wird, um die Expression eines […]
[…] was vor allem an der hohen Zahl sich oft wiederholender DNA-Abschnitte liegt. „Die im weltweiten Maßstab vergleichsweise geringe wirtschaftliche Bedeutung […]
[…] es sich dabei um die älteste pflanzliche Probe überhaupt, deren Kern-DNA entziffert werden konnte. Die ersten von Europäern im 16. […]
[…] Verfahren, bei denen die aus dem Futter extrahierte und vervielfältigte DNA analysiert wird, haben ihre Grenzen: Sie unterscheiden beispielsweise nicht […]
[…] große Fortschritte gemacht. Wissenschaftler haben entdeckt, wie man einzelne vorhandene DNA-Bausteine im Erbgut verändern kann, ohne dass neue Gene eingeführt […]
[…] Risiko einer Übertragung in gefährliche Erreger. Der Grund: Mittels kleinster DNA-Ringe, den sogenannten Plasmiden, können Bakterien auch über Spezies-Grenzen hinweg […]