Die Biernation Deutschland feiert: Vor stolzen 500 Jahren, am 23. April 1516, ließ der bayerische Herzog Wilhelm IV. in Ingolstadt .. mehr
Warenkunde Getränke
Die Physik hinter den prickelnden Bläschen im Sekt
Zum Jahreswechsel knallen wieder die Sektkorken. Aber woher kommt der Genuss am Sekt eigentlich genau? Erst durch die im Getränk .. mehr
Die Trinkbrunnen kommen zurück!
In deutschen Städten werden wieder mehr öffentliche Trinkbrunnen aufgestellt und laden zum erfrischenden Durstlöschen ein. Viele Beispiele zeigen: Trinkwasserbrunnen sind .. mehr
Enthalten alkoholfreie Biere immer Zucker?

Alkoholfreies Bier kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. „Das ist auch der Grund, warum diese teils Zucker enthalten und teils .. mehr
Espresso oder Kaffee: Aroma und Säuregehalt machen den Unterschied

Nach einem guten Essen schmeckt eine Tasse Espresso besonders gut. Der erdig-schokoladige Wachmacher hat seine Heimat in der italienischen Metropole .. mehr
Feuerzangenbowle: kultiger Punsch mit dem Zuckerhut

Die Feuerzangenbowle wird gerne im Advent und zum Jahreswechsel getrunken. Das Heißgetränk hat eine lange Tradition, vor allem unter Studenten. .. mehr
Flüssiges Obst: Fruchtsäfte
Beim Anblick eines Obsttellers verzieht manch ein Kind widerwillig den Mund. Und auch Erwachsene müssen gelegentlich feststellen, dass es gar .. mehr
Glühwein und Fruchtpunsch: würzige Heißgetränke mit und ohne Alkohol

Die Weihnachtsmärkte öffnen und damit beginnt auch die Zeit des Glühwein- oder Punschtrinkens. Und auch in den Supermärkten nehmen die .. mehr
Glutenfreies Bier aus alternativen Getreidesorten

Hirse oder Quinoa – neue Malzmischungen für die Bierherstellung. Glutenfreie Produkte sind als gesündere Alternative zum Weizenmehl nicht nur in .. mehr
Große Auswahl bei Alternativen zur Kuhmilch

Wer auf Kuhmilch verzichtet, sei es wegen einer Laktoseintoleranz, einer Milcheiweißallergie, weil er sich vegan ernährt oder einfach etwas Neues .. mehr