Jeder kennt das unangenehme Gefühl, wenn Stechmücken um einen schwirren. Viele Personen greifen daher auf sogenannte Repellents zurück, wenn sie .. mehr
176 Ergebnis(se) für Ihren Suchbegriff "Kontamination"
Ergebnisse für "Kontamination" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Kontamination" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Kontamination" informiert werden.
Wie das geht?
DBV, BÖLW und Lebensmittelverband zur neuen EU-Öko-Verordnung bei Kontaminationen
In einem gemeinsamen Papier erklären der Deutsche Bauernverband (DBV), der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und der Lebensmittelverband Deutschland, was die .. mehr
Untersuchungen zur Kontaminations- und Reifungsflora von Zwiebelmettwürsten
Mettwurst mikrobiell. 96 Zwiebelmettwürste wurden mikrobiologisch und molekularbiologisch auf bakterielle Krankheitserreger und Hygieneindikatoren untersucht. Ergänzend wurde der Reifungszustand beurteilt. Verotoxinbildende .. mehr
Fragen und Antworten zur Kontamination von Lebensmitteln mit 3-MCPD-, 2-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern
FAQ des BfR vom 13. Juni 2018. 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD), 2-Monochlorpropandiol (2-MCPD) und deren Fettsäureester sowie Glycidyl-Fettsäureester sind prozessbedingte Kontaminanten in .. mehr
Fragen und Antworten zur chemischen Dekontamination von Geflügelfleisch
FAQ des BfR vom 21. März 2017 Geflügelfleisch ist relativ häufig im Vergleich zu anderen Lebensmitteln mit Krankheitserregern wie Campylobacter .. mehr
Fragen und Antworten zur Kontamination von Lebensmitteln mit 3-MCPD-, 2-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern
FAQ des BfR vom 07. Juli 2016 3-Monochlorpropandiol (3-MCPD), 2-Monochlorpropandiol (2-MCPD) und deren Fettsäureester sowie Glycidyl-Fettsäureester sind prozessbedingte Kontaminanten in .. mehr
Zum Schutz vor Infektionen in der Schwangerschaft Fisch immer erhitzen

Lieber keinen geräucherten oder gebeizten Fisch zum Fest. Infektionen mit Listerien, sogenannte Listeriosen, sind meldepflichtig. Die Bakterien finden sich in .. mehr
Bayreuther Studie: Weltweit enthalten besonders häufig konsumierte Muschelarten Mikroplastik

„Wer Muscheln isst, isst auch Mikroplastik.“ Dies war bereits in begrenztem Umfang für Muscheln aus einzelnen Meeresregionen bekannt. Dass diese .. mehr
Keimfreie Mandeln und Nüsse durch komprimiertes Kohlendioxid

Mit Salmonellen belastete Mandeln können Lebensmittelinfektionen auslösen. Fast täglich rufen Hersteller Lebensmittel zurück, weil sie Verunreinigungen enthalten. Auch trockene Waren, .. mehr
Rohmilch kann krankmachende Keime enthalten
Die Ergebnisse des Zoonosen-Monitorings 2019 zeigen, dass Rohmilch potenziell krankmachende Keime enthalten kann. In bis zu 5 % der rund .. mehr