[…] lässt hingegen den Schließmuskel erschlaffen und fördert, wie Kaffee oder Nikotin, die Magensäureproduktion. Letzteren Effekt haben auch sehr proteinreiche Mahlzeiten, […]
Sodbrennen – Tipps fürs Essen und Trinken

Ergebnisse für "Nikotin" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Nikotin" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Nikotin" informiert werden.
Wie das geht?
[…] lässt hingegen den Schließmuskel erschlaffen und fördert, wie Kaffee oder Nikotin, die Magensäureproduktion. Letzteren Effekt haben auch sehr proteinreiche Mahlzeiten, […]
[…] Die Eckpfeiler eines gesunden Lebensstils: Übergewicht vermeiden oder abbauen, auf Nikotin verzichten und Alkohol nur in Maßen trinken, Stress abbauen, […]
[…] Zeit auf feste Nahrung und koffeinhaltige bzw. alkoholische Getränke oder Nikotin. Fasten soll Körper und Seele reinigen. Wer fastet, beschäftigt […]
[…] Vegetarier oft auf einen insgesamt gesundheitsförderlichen Lebensstil (wenig Alkohol, kein Nikotin, ausreichend Schlaf und viel Bewegung) achten. Und wie sieht´s […]
[…] auch die Zigarette nach dem Essen ist nicht viel besser: „Nikotin kann schmerzhaftes Sodbrennen fördern“, betont Dr. Tobias Böttler, Gastroenterologe […]
[…] Sie keinen oder nur wenig Alkohol und verzichten Sie auf Nikotin. Weitere Informationen über Brust- und Prostatakrebs, zur Krebs- früherkennung, […]
[…] ausreichend Omega-3-Fettsäuren über Makrele, Lachs oder Hering aufnehmen. Auf Alkohol, Nikotin und große Koffeinmengen sollten Stillende verzichten. Immer mehr Schwangere […]
[…] mit steigendem Alter auf der Haut ab. Ein starker Alkoholkonsum, Nikotin, lange Sonnenbäder sowie Mangelernährung hinterlassen ihre Spuren auf unserer […]
[…] liegen in ungesunden Lebensgewohnheiten, übermäßigem Konsum von Genussmitteln wie Kaffee, Alkohol, Nikotin, ungeeigneter Schlafumgebung, Störungen im Schlaf-Wach-Rhythmus durch Jet lag oder Schichtarbeit. […]
[…] nicht nötig. Auch genügend Schlaf, Entspannung und der Verzicht auf Nikotin sowie Alkohol tragen zu einer Stärkung des Immunsystems bei. […]