[…] für das Wohlergehen der Tiere relevant sind.“ Unser Erbgut, die DNA, ist über und über besetzt mit Millionen von chemischen […]
Epigenetischer Fingerabdruck als Herkunftsnachweis für Hühnchen, Shrimps und Lachs

Ergebnisse für "DNA" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "DNA" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "DNA" informiert werden.
Wie das geht?
[…] für das Wohlergehen der Tiere relevant sind.“ Unser Erbgut, die DNA, ist über und über besetzt mit Millionen von chemischen […]
[…] eine Veränderung im Erbgut ist zuerst ein Doppelstrangbruch in der DNA nötig. Bei der Reparatur der Bruchstelle durch die Zelle […]
[…] verändert ist. Die vermutlich stabilste epigenetische Veränderung ist die sogenannte DNA-Methylierung. „Unsere Studie hat gezeigt, dass adipöse Kinder und Erwachsene […]
[…] Gefahr des unerwünschten Gentransfers: Bestimmte Phagen können sich in die DNA von Bakterien integrieren. Die Befürchtung: Wenn sie sich wieder […]
[…] in Indien und Afrika ist die Fingerhirse ein wichtiges Grun dnahrungsmittel. Die Getreideart ist nicht nur eine reichhaltige Quelle von […]
[…] am 24.11.2020 auf eine Frage der EU-Kommission. Verändere man die DNA von Pflanzen mit solchen Techniken, gehe von diesen keine […]
[…] Herzkreislauf-Systems, Krebs oder Diabetes. Für unser Gewicht ist maßgeblich die DNA verantwortlich, aber nicht nur. Auch Umweltfaktoren haben einen signifikanten […]
[…] ihren Untersuchungen im Fettgewebe lebendige Bakterien und bakterielles Erbgut ( DNA), die zu Entzündungen führen können. Je mehr bakterielle DNA […]
[…] Editing. Er setzt molekulare Scheren ein, mit denen sich die DNA (Desoxyribonukleinsäure), der Träger der genetischen Information, in Pflanzen gezielt […]
[…] von Pflanzeninhaltsstoffen – den sogenannten Hydroxyanthracenderivaten – gehören, können die DNA schädigen und Krebs verursachen, so die EFSA nach Bewertung […]