Ergebnisse für "Bakterien" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Bakterien" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Bakterien" informiert werden.
Wie das geht?
[…] synergetischen Wechselwirkungen verschiedener gentechnisch unveränderter, speziell selektierter & kontrolliert gezüchteter Bakterien– & Laktobazillen-Stämme & Proteine. Sie sind für Menschen, Tiere […]
[…] Durch eine unsachgemäße Reinigung der Kaffee- und Milchschaummaschinen können schnell Bakterien entstehen. Der Reinigungsaufwand ist hier jedoch in der Regel […]
[…] schmecken gut und unterstützen wirksam das Immunsystem. Süßer Manuka-Honig stoppt Bakterien Noch runder im Geschmack wird Tee, wenn er leicht […]
Was sind Mikroorganismen? Mikroorganismen sind Bakterien, viele Pilze oder auch mikroskopisch kleine Algen und da denken einige Menschen an wenig […]
[…] sämtliche Spurenelemente und Vitamine erhalten. Ebenso wie die natürlichen Milchsäure bakterien. Natürlich enthält Rohmilchkäse Bakterien, sonst wäre eine Käse-Produktion schließlich […]
[…] erste Indizien für die bisher noch unerforschte Kommunikation zwischen Darm bakterien und ihrem Wirt aufgezeigt werden. Ihre Ergebnisse publizierten die […]
[…] der Darmflora – so ca. 500 bis 1000 verschiedene Darm bakterien-Arten lebt im Dickdarm bzw. an der Darmwand. Ihre Anzahl […]
[…] steht eine unvorstellbar artenreiche Lebensgemeinschaft: die rund 100 Billionen (1014) Bakterien, die jeden Darm bevölkern. Sie gehören mehr als 1.000 […]
[…] dass hydrogencarbonatreiches Heilwasser den Stoffwechsel positiv beeinflussen kann. Schlankmachende Darm bakterien gestärkt Auch die Darmflora des Menschen wirkt sich vermutlich […]
[…] saures Milieu, unser sogenannter Säureschutzmantel ist nicht mehr voll funktionsfähig. Bakterien und Schadstoffe können leichter eindringen. Wechseln dann auch noch […]