Die Tradition der Gögginger Biere geht auf das Jahr 1596 zurück. Gebraut und abgefüllt wird seit 2001 in der Erlebnisbrauerei … mehr
Geschützte Agrarerzeugnisse und Lebensmittel
Göttinger Stracke und Göttinger Feldkieker geschützte Produkte
Göttinger Stracke (g.g.A.) und Göttinger Feldkieker (g.g.A.) sind seit heute (Mittwoch) geschützte Qualitätsprodukte. Die niedersächsischen Wurstspezialitäten wurden in das EU-Qualitätsregister … mehr
Greussener Salami
Die Greußener Salami ist eine mit weißem und gebrochenem schwarzen Pfeffer sowie mit Naturgewürzen verfeinerte Dauerwurst. Sie wird über Buchenholzspänen … mehr
Gurken Insel Reichenau
Gurken von der Insel Reichenau zeichnen sich durch eine längliche Form und eine intensive grüne Farbe aus. Die Gurken werden … mehr
Herkunft, Europaweiter Schutz: hohes Potenzial für mehr Wertschöpfung
Eine geschützte geografische Angabe oder geschützte Ursprungsbezeichnung sowie eine garantiert traditionelle Spezialität bieten sowohl für die Gemeinschaft aus Erzeugern und … mehr
Herkunft, Geschmack, Tradition
Trotz seiner zahlreichen Löcher wiegt das mühlsteinförmige Exemplar bis zu 100 Kilo. Dieses Schwergewicht, der Allgäuer Emmentaler, ist das Ergebnis … mehr
Hofer Bier
Hofer Bier ist eine Produktgruppe von acht verschiedenen Bieren, zu denen unter anderen klassisches Pils, Hefeweizen oder Export gehören. Bei … mehr
Holsteiner Karpfen
Der Holsteiner Karpfen wird traditionell in den Teichwirtschaften Schleswig-Holsteins erzeugt. Bei den Fischen handelt es sich um Spiegelkarpfen, deren charakteristische … mehr
Kölsch
Bereits im Jahre 1963 hat das Landgericht Köln festgestellt, dass Kölsch nicht nur eine Biersorte ausweist, sondern auch herkunftsbezogen ist. … mehr
Kontakte und Informationsmittel
Im Rahmen der von der EU mitfinanzierten Informationskampagne hat die CMA eine eigene Internetseite zu den geschützten geografischen Angaben, geschützten … mehr
Kulmbacher Bier
Die Bierstadt Kulmbach steht für eine ausgeprägte Sortenvielfalt. Helle, hopfenbetonte Pilsbiere, dunkle, malzaromatische Biere, Weizenbier-Spezialitäten, naturtrübes Kellerbier, Starkbiere – wie … mehr
Lausitzer Leinöl
Lausitzer Leinöl wird aus dem Samen von Lein nach einem sorgfältigen und behutsamen Verfahren gewonnen. Lein wird im allgemeinen Sprachgebrauch … mehr
Lübecker Marzipan
Der Ursprung des Lübecker Marzipans kann heute nicht mehr genau nachvollzogen werden. Allerdings steht fest, dass Marzipan aus dem Orient … mehr
Lüneburger Heidschnucke

Die Heidschnucken werden seit Generationen in der Lüneburger Heide gezüchtet. Der Begriff Schnucke wird entweder vom altdeutschen Wort „schnuck“ abgeleitet, … mehr
Mainfranken Bier
Mainfranken Bier hat einen Alkoholgehalt von 1-7 Prozent. Je nach Biersorte variiert die Farbe von hell bis dun kel und … mehr