Antioxidantien schützen die Nahrung vor Oxidation, Ranzigwerden oder Verfärbung. Sie werden in gebackenen Lebensmitteln, Zerealien, Fetten, ölen und Salatdressings eingesetzt. .. mehr
Ratgeber Lebensmittel
Aromen – warum wir sie brauchen

In einem neuen Video erklärt der Lebensmittelverband alles über Aromen. Aromen tragen dazu bei, dass unser Essen gut schmeckt, und .. mehr
Arzneimittel vs. Nahrungsergänzungsmittel: die Unterschiede erklärt

Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel sind auf den ersten Blick oft nicht voneinander zu unterscheiden. Nahrungsergänzungsmittel werden wie Arzneimittel als Kapseln, Flüssigampullen .. mehr
Aus dem Leben eines Hausschweins: der Dokumentarfilm GUNDA

GUNDA ist das warmherzige und visuell fulminante Porträt eines Hausschweins. Ein Film, der den Tieren ihre Würde gibt und uns .. mehr
Aus der Rubrik „Sinnlose Produkte“: Ballaststoffangereicherte Lebensmittel
Es vergeht kein Tag im Vorabendprogramm des Fernsehens, an dem nicht eine gutaussehende Dame fortgeschrittenen Alters mit Leidensmine verkündet, dass .. mehr
Backtriebmittel
E 170 Calciumcarbonat E 330 Citronensäure / L-Ascorbinsäure E 331 Natriumcitrat E 332 Kaliumcitrat / Lecithin E 334 Weinsäure E .. mehr
Bananenmehl für die Küche: Glutenfrei und nussig im Geschmack

Grünes Bananenmehl für die Küche? Offenbar ist das ein Trend, wenn auch noch recht unbekannt in Deutschland. Die außergewöhnliche Backzutat .. mehr
Bayerischer Kren
Die Wurzel der Meerrettichpflanze wird als Gemüse oder Gewürz verwendet. Kennzeichen des Bayerischen Meerrettichs (auch Kren genannt) sind eine besondere .. mehr
Bayerisches Bier
Bayerisches Bier ist ein alkoholisches Getränk von heller bis dunkler Farbe, mit einem Alkoholgehalt von < 0,5 Vol.-Prozent bis 9 .. mehr
Bayerisches Rindfleisch durch EU-Gütezeichen geschützt
Die Europäische Kommission hat für Rindfleisch aus Bayern das Gütezeichen „geschützte geografische Angabe (g.g.A.)“ vergeben. Damit darf künftig nur noch .. mehr