Europäischer Flussaal ©Erling Svenson WWF Canonn
WWF begrüßt vorgeschlagenes Aal-Fischereiverbot für Ostsee. EU-Kommission bezieht erstmals Aal in Fangquotenempfehlung ein.
Der Europäische Aal […]
Stopp der Aalfischerei in Ostsee gefordert

Ergebnisse für "Aal" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Aal" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Aal" informiert werden.
Wie das geht?
Europäischer Flussaal ©Erling Svenson WWF Canonn
WWF begrüßt vorgeschlagenes Aal-Fischereiverbot für Ostsee. EU-Kommission bezieht erstmals Aal in Fangquotenempfehlung ein.
Der Europäische Aal […]
[…] rechtskonform umgesetzt und Überfischung gestoppt werden – Fangverbot für Europäischen Aal im Interesse künftiger Fischereimöglichkeiten unumgänglich.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert […]
Aal besonders stark belastet – Stellungnahme Nr. 013/2010 des BfR vom 12. Februar 2010
Flussfische können mit Dioxinen und polychlorierten […]
Von Aal/Adlerfisch bis Zander: Es gibt eigentlich keine Fischart, die nicht zum Grillen geeignet ist. Generell kann man jedoch sagen, […]
[…] von importiertem Fisch aus Asien festgelegt. Red Snapper und Japanischer Aal sind hochpreisige Speisefische. Sie könnten durch preiswertere Alternativen (Rotbarsch […]
[…] nur unsere lebenden Meeresschätze, sondern auch die Zukunft unserer Fischer.“
Beim Aal einigte sich der Rat darauf, die Schonzeit von drei […]
[…] restauranteigene Kräutergärtchen.
„Mittlerweile bietet der Rhein wieder heimische Fische wie Zander, Aal oder auch Hecht, die wir in der Küche verwerten […]
[…] Auch Museumsgärten oder Gärtnereien sind gute Quellen für alte Sorten.
„Berliner Aal“-Gurke, „Teltower Rübchen“ oder „Wiener Maidivi“-Salat: Solchen seltenen Kultursorten widmet […]
[…] für den Erhalt biologischer Vielfalt einsetzen.
Alte und seltene Sorten bewahren
„Berliner Aal“-Gurke, „Teltower Rübchen“ oder „Wiener Maidivi“-Salat: Um seltene Pflanzen vor […]
[…] vier Tage aufbewahren.
Beim Einfrieren gilt die Faustregel: Fetter Fisch wie Aal hält etwa zwei Monate, magerer fünf Monate. Und: Nur […]